Desktop-BANNER-Vorlage 
Konjunkturausblick

Aufgewühlte Märkte, aussichtsreiche Anleihen

Die Auswirkungen der ungünstigeren Finanzierungsbedingungen werden deutlich, was zwar das Risiko einer Rezession erhöht, gleichzeitig aber auf ein günstiges Umfeld für Anleihen hindeutet.

Autor

Tiffany Wilding

Volkswirtin Nordamerika

Andrew Balls

CIO Global Fixed Income

in-page
AUSBLICK LESEN

Für Anleger kommt es in unsicheren Zeiten darauf an, einen vorsichtigen Ansatz in den Fokus zu rücken.

Die Bemühungen der Zentralbanken, die Inflation durch drastische Zinserhöhungen zu bekämpfen, haben zur jüngsten Volatilität im gesamten Finanzsektor beigetragen, da die Auswirkungen einer strafferen Geldpolitik mit Verzögerung auf die Märkte und die Realwirtschaft durchschlagen. Der Höchststand bei den Leitzinsen dürfte jetzt jedoch niedriger sein, als von den Märkten ursprünglich eingepreist. Allerdings: Eine Normalisierung der Geldpolitik und schließlich eine Lockerung wird mehr Zeit in Anspruch nehmen – und die Inflationsraten müssen näher an das Zielniveau heranrücken. Unterdessen dürfte die Arbeitslosigkeit zunehmen.

Wir haben die Chancen und Risiken im aktuellen Konjunktur- und Investmentumfeld beim Cyclical Forum von PIMCO im März in Newport Beach ausführlich diskutiert. Wir sprachen auch darüber, wie geopolitische Risiken unseren Ausblick beeinflussen könnten. Wir taten das insbesondere mit Michèle Flournoy, Expertin für US-Verteidigungspolitik und nationale Sicherheitsfragen und Mitglied des Global Advisory Board von PIMCO, unseres weltweiten Beratergremiums. Wir haben dann unsere Gespräche inmitten der sich abzeichnenden Herausforderungen im Bankensektor fortgesetzt. Dabei haben wir drei ökonomische Leitthemen für unseren sechs- bis zwölfmonatigen Ausblick herausgearbeitet, auf die wir im nächsten Abschnitt eingehen.

Die jüngsten Insolvenzen von US-Banken haben eine Welle von Einlagenabflüssen und eine entsprechende Reaktion der Aufsichtsbehörden ausgelöst, um die Ansteckungsgefahr einzudämmen. In Europa führte der Stress zum Niedergang der Credit Suisse und zu einem seismischen Schock auch für das europäische Bankensystem insgesamt. Diese Schocks dürften das Kreditwachstum verlangsamen, weil sie die Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe verringern, eine Rezession vorziehen und das Risiko eines etwas stärkeren Abschwungs erhöhen.

Während unsere Foren vierteljährlich stattfinden, erinnern uns die jüngsten Turbulenzen daran, dass sich die Märkte nicht an einen vorgegebenen Zeitplan halten. Wir nutzen unsere Foren, um über den alltäglichen „Marktlärm“ hinauszublicken und Themen in einem größeren Zusammenhang zu sehen. Gleichzeitig wenden wir jeden Tag unseren kooperativen, flexiblen Ansatz für Investments an. Die jüngsten Diskussionen haben die Bedeutung unseres von Vorsicht geprägten Ansatzes in Sachen Risikobereitschaft unterstrichen. Dieser war bereits in den vergangenen Foren für unsere Modell-Portfolios prägend.

Im Großen und Ganzen glauben wir, dass Anleihen auf dem aktuellen Renditeniveau weiterhin attraktiv erscheinen und ein Gleichgewicht zwischen der Generierung von Erträgen und einem Schutz vor konjunkturellen Abwärtsszenarien bieten. Wir bevorzugen qualitativ höherwertige, stärker liquide Anlagen und meiden konjunktursensiblere Bereiche geringerer Qualität, wie zum Beispiel Unternehmensanleihen schlechterer Bonität und mit variabler Verzinsung, die unter den Auswirkungen einer strafferen Geldpolitik am stärksten zu leiden haben. Wir sehen allmählich attraktivere Chancen bei neueren Deals auf den privaten Märkten. Allerdings haben sich die Preise von Bestands-Assets hier im Vergleich zu den öffentlichen Märkten langsamer angepasst. Zudem ist es wahrscheinlich, dass es in einer Welt mit höheren Finanzierungszinsen zu einem erzwungenen Abbau von Verbindlichkeiten kommen wird.

Wirtschaftsausblick: Vom Zyklus der Zinserhöhungen zum Wendepunkt

Als wir uns im März zu unserem vierteljährlichen Cyclical Forum trafen, besaßen die größeren Eckpfeiler unseres mittelfristigen Ausblicks vom Januar mit dem Titel „Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen“ nach wie vor Gültigkeit. Das beinhaltete die Erwartungen für eine milde Rezession in den Märkten der Industrieländer, sobald sich die Auswirkungen einer strafferen Geldpolitik bemerkbar machen würden. Wir erörterten darüber hinaus, wie neue Entwicklungen, darunter die schnellere Öffnung der chinesischen Wirtschaft, der sich abschwächende Energieschock in Europa und positive Revisionen der US-Konjunkturdaten, zu einer kurzfristigen Beschleunigung des realen BIP-Wachstums beitragen könnten.

Innerhalb weniger Tage warfen der Ansturm auf die Silicon Valley Bank (SVB) in den USA und die Credit Suisse in Europa jedoch einen neuen Schatten auf die sich aufhellenden Aussichten. Die Situation dieser Banken war zwar ein Einzelfall. Dennoch sind die Probleme dieser Institute durchaus symptomatisch für die allgemeine Anfälligkeit des Sektors, was auf die restriktive Geldpolitik zurückzuführen ist. Das Ausmaß der endgültigen makroökonomischen Auswirkungen dieser Ereignisse bleibt ungewiss, aber die Triebkräfte sind eindeutig negativ.

Unter Berücksichtigung dieser Ungewissheiten setzten wir unsere Diskussionen fort und zogen mehrere Schlussfolgerungen mit Blick auf die Aussichten für die kommenden sechs bis zwölf Monate.

Die Risiken für eine frühere, tiefere Rezession sind gestiegen.

Bankenpleiten, eine noch größere Volatilität bei Bankaktien, steigende Kapitalkosten und die anhaltende „Einlagenflucht“ weg von anfälligeren kleinen und mittelgroßen US-Banken (KMUs) trüben die Aussichten ein. Sie verschärfen die Kreditvergabe-Bedingungen erheblich, insbesondere in den USA, und erhöhen damit das Risiko einer früheren und tieferen Rezession.

Die Kreditverknappung erhöht das Risiko einer früheren und tieferen Rezession.
Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG

Die Geldpolitik wirkt mit einer zeitlichen Verzögerung. Diese Episode zeigt, dass sich die strengeren Kreditvergabe-Bedingungen zunehmend auf den Bankensektor und damit auf die Wirtschaftstätigkeit, die Nachfrage und schließlich die Inflation auswirken.

Das Kreditwachstum dürfte sich verlangsamen. Die Bankenpleiten sind charakteristisch für größere Probleme bei KMUs (im Fall der SVB), die auf den europäischen Bankensektor überschwappten. Allerdings: Die Credit Suisse war angesichts ihrer Rentabilitätsprobleme und der Tatsache, dass sie sich inmitten eines großen Umstrukturierungsprozesses befand, besonders anfällig.

In den USA setzen beträchtliche Portfolioverluste im Verhältnis zum harten Kernkapital, Einlagenabflüsse und schrumpfende Nettozinsmargen die KMUs unter Druck, was für das Kreditwachstum von entscheidender Bedeutung ist. Dem US Federal Reserve Board zufolge entfielen im Jahr 2022 rund 30 Prozent der neuen Kredite an US-amerikanische Unternehmen und Haushalte auf KMUs. Diese Kreditquelle wird in Zukunft – vielleicht sogar erheblich – spärlicher sprudeln, denn: Der Fokus der KMUs verlagert sich auf das Liquiditätsmanagement angesichts höherer Finanzierungskosten und einer sehr wahrscheinlich strengeren Bankenregulierung. Größere Banken, die die umfassenderen Dodd-Frank-Vorschriften einhalten müssen, werden die Lücke bei der Kreditvergabe an kleinere und potenziell risikoreichere Unternehmen wahrscheinlich nicht schließen können.

In Europa wirft die Art und Weise, wie die Schweizer Aufsichtsbehörden die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS orchestriert haben – eine Änderung der Notstandsgesetzgebung an einem einzigen Wochenende, die den Wert der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) vor dem Eigenkapital eliminierte – Fragen zur Rolle von AT1-Instrumenten und deren Positionierung innerhalb der Kapitalstruktur auf. Und das wiederum dürfte wahrscheinlich die Kapitalkosten für die Bankenbranche insgesamt erhöhen. Die Aufsichtsbehörden im Euroraum, im Vereinigten Königreich und anderswo haben seitdem öffentlich erklärt, dass sie dem Ansatz der Schweizer Aufsichtsbehörden nicht folgen würden. Dennoch ist die Credit Suisse ein besorgniserregender Präzedenzfall, der das europäische Bankenfinanzierungsmodell grundlegend verändern könnte.

Die jüngsten Ereignisse werden in den USA wahrscheinlich zu einer milden Rezession führen. Das wiederum sorgt für weiteren Gegenwind, der sehr wohl auch Europa in eine Rezession ziehen könnte. Da Banken – selbst große, sogenannte nationale Champions mit substanziellen Puffern an hartem Kernkapital – in eine Vertrauenskrise geraten könnten, glauben wir, dass das Risiko einer schwereren Rezession ganz klar gestiegen ist.

Dennoch gibt es gute Gründe zu der Annahme, dass sich das Jahr 2008 nicht wiederholen wird. Die Haushalte verfügen noch immer über überschüssige Ersparnisse, und die Gesamtverschuldung der Unternehmen im Verhältnis zum BIP erscheint bei einem immer noch niedrigen Zins-Einkommen-Quotienten überschaubar. Zudem sind die bisherigen Verluste der Banken allgemein auf steigende Zinsen zurückzuführen (was den Wert langfristiger Assets mindert), nicht jedoch auf eine riskante Kreditvergabe oder auf Kreditausfälle. Die größten systemrelevanten US-Banken, die regelmäßigen Liquiditäts- und Kapitalstresstests unterzogen werden, sind nach wie vor finanziell gesund, und sie sind die Nutznießer von Einlagenabflüssen bei kleineren Banken.

Zentralbanken: Weniger geldpolitische Straffung, aber eine nur langsame Lockerung

All das bedeutet, dass die Notenbanken weniger schweres Geschütz auffahren müssen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen: Die ungünstigeren Finanzierungsbedingungen werden das Kreditwachstum und die Nachfrage verlangsamen und so die Inflation früher oder später eindämmen. Ein Verzicht auf eine weitere geldpolitische Straffung ist jedoch etwas anderes als eine Normalisierung oder gar Lockerung der Geldpolitik, die unserer Meinung zufolge nach wie vor einen Rückgang der Inflation in Richtung der Zentralbankziele erfordert.

Zuletzt hatten wir argumentiert, dass es relativ einfach sein sollte, die Inflation in den USA von acht auf vier Prozent zu drücken, dass es aber mehr Zeit in Anspruch nehmen würde, von vier auf zwei Prozent zu kommen. Der Grund hierfür: Sogenannte „hartnäckigere“ Inflationskategorien aus dem Bereich der Lohninflation dürften sich wahrscheinlich langsamer abschwächen, wenn die Arbeitsmärkte noch stärker leergefegt sind. Wir erwarten weiterhin, dass die Kerninflation für den US-Verbraucherpreisindex (CPI) 2023 bei etwa drei Prozent landen wird, was immer noch über dem Inflationsziel der US-Notenbank (Fed) von zwei Prozent liegt. Für Europa rechnen wir damit, dass die Inflation zum Jahresende vermutlich noch höher liegen wird.

Die Zentralbanken müssen wahrscheinlich weniger schweres Geschütz auffahren, um das gleiche Ergebnis zu erzielen: strengere Finanzierungsbedingungen.
Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG

Löhne, die naturgemäß weniger flexibel sind als Preise, sind generell hinter der Anpassung des Preisniveaus zurückgeblieben. In vergangenen Konjunkturzyklen begann sich die Lohninflation erst ein ganzes Jahr nach Beginn einer Rezession wesentlich zu verlangsamen.

Im vergangenen Oktober argumentierten wir in unserem mittelfristigen Konjunkturausblick mit dem Titel „Marktturbulenzen beherrschen“, dass eine Rezession im Jahr 2023 wahrscheinlich sei, was auf die aggressiven Maßnahmen der Zentralbanken zur Bekämpfung der Inflation zurückzuführen sei. Unsere Einschätzung basierte auf einer wirtschaftshistorischen Analyse über 70 Jahre und in 14 Industrieländern. Diese deutet darauf hin, dass die ökonomischen Auswirkungen infolge der geldpolitischen Straffung durch die Zentralbanken bis Mitte 2023 deutlicher sichtbar werden könnten. Dieser Analyse zufolge hat die Produktionslücke in der Regel eineinhalb bis zwei Jahre nach Beginn eines Zyklus von Zinserhöhungen dazu tendiert, größer zu werden. Eine Rezession und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit begannen etwa zwei bis zweieinhalb Jahre später. Der aktuelle Konjunkturzyklus scheint sich weitgehend im Einklang mit dieser historischen Zeitachse zu entwickeln.

Die jüngsten Entwicklungen legen sehr wahrscheinlich nahe, dass die Fed kurz vor dem Abschluss ihres Zyklus aus Zinserhöhungen steht – oder diesen bereits beendet hat bei einem aktuellen Niveau des Leitzinses von fast fünf Prozent (weitere Informationen finden Sie in unserem kürzlich erschienenen Blogbeitrag „Fed Weighs Stubborn Inflation Against Banking System Stress“). Potenzielle Schritte in Richtung einer Zinssenkung hängen jedoch davon ab, wie sich der Zielkonflikt zwischen Finanzstabilität und Inflationsrisiken entwickelt. Da sich die Inflation voraussichtlich weiterhin nur langsam abschwächen wird, dürften auch alle Maßnahmen zur Normalisierung oder gar Lockerung der Geldpolitik nur mit Verzögerung erfolgen.

Diese Verzögerungen beim Inflationsgeschehen werden in der Eurozone wahrscheinlich länger andauern, was die Europäische Zentralbank (EZB) wahrscheinlich dazu anhalten wird, länger als die Fed die Leitzinsen zu erhöhen. Die Inflation in Europa ist bei den Preisen um etwa zwei Quartale und bei den Löhnen sogar noch länger hinter den USA zurückgeblieben. Höhere Gaspreise, eine schwächere Währung und ein weniger flexibler Arbeitsmarkt dürften eine längere Phase höherer Inflationsraten in Europa unterstützen. Infolgedessen glauben wir, dass ein den Zyklus abschließender EZB-Leitzins von 3,5 bis 4,0 Prozent angemessen erscheint.

Höhere Gaspreise, eine schwächere Währung und starrere Löhne werden die Inflation in Europa wahrscheinlich auf einem höheren Niveau verankern.
Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG

Ein letzter Punkt: Regionen, die weniger auf lang laufende Hypotheken mit fixen Zinssätzen zur Finanzierung von Eigenheimkäufen angewiesen sind – etwa Kanada, Neuseeland und Australien –, sind weniger von den Problemen der US-Regionalbanken betroffen. Die Übertragung der Geldpolitik in die Realwirtschaft funktioniert dort, indem Zinsänderungen auf steigende Haushaltskosten direkt übergewälzt werden. Dennoch erhöhen die Abhängigkeit Neuseelands und Australiens von externer Finanzierung und die engen Handelsbeziehungen Kanadas zu den USA das Risiko von Spill-over-Effekten. Die japanische Wirtschaft sticht unterdessen als relativ isoliert hervor, und wir gehen weiterhin davon aus, dass die Notenbank des Landes von ihrer Politik der Zinskurvenkontrolle abrücken wird.

Fiskalpolitik und Regulierung: Fokus auf „moralisches Risiko“?

Angesichts der immer noch hohen Inflation, der hohen Staatsverschuldung und der weitverbreiteten Überzeugung, dass die Reaktion auf die Pandemie das derzeitige inflationäre Umfeld verursacht hat, ist es unwahrscheinlich, dass zusätzlicher Bankenstress und steigende Rezessionsrisiken mit einer weiteren großangelegten fiskalischen Reaktion beantwortet werden, es sei denn, die ökonomischen Auswirkungen (des Nicht-Tätigwerdens) wären klar ersichtlich und schwerwiegend. Die fiskalpolitischen Reaktionen werden wahrscheinlich nur mit Verzögerung kommen und weniger aggressiv ausfallen.

Dies gilt insbesondere für die USA, wo politischer Druck die stringente Umsetzung der Bankenregulierung durch die Fed noch verstärken könnte, insbesondere außerhalb der größten systemrelevanten Banken, was die Kreditvergabe einschränken würde. Die Fed könnte auch die Regulierungsstandards für die großen Regionalbanken überall dort verschärfen, wo sie dazu in der Lage ist.

Es ist unwahrscheinlich, dass Bankenstress und steigende Rezessionsrisiken mit einer weiteren großangelegten fiskalischen Reaktion beantwortet werden.
Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG

Darüber hinaus ist die Hürde für den Kongress in der gespaltenen US-Regierung wahrscheinlich hoch, präventiv Gesetze zu erlassen (wenn auch nur vorübergehend), um das Vertrauen in den Bankensektor wiederherzustellen, beispielsweise durch eine Anhebung der Versicherungsobergrenzen der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC). Sollten jedoch weitere kleine Banken insolvent werden, erwarten wir, dass die FDIC und die Fed die sogenannte „Systemrisiko-Ausnahme“ geltend machen werden, um ein Programm zu schaffen, das die Einlagen dieser Banken versichert.

Während die Fiskalpolitik in Europa und Großbritannien etwas großzügiger ausfiel – etwa um Unternehmen und Haushalte vor höheren Energiepreisen zu schützen und auf die „grünen“ Subventionen des US Inflation Reduction Act zu reagieren – dürften eine höhere Inflation und Staatsverschuldung auch dort jede fiskalische Reaktion limitieren.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Anlagekonsequenzen: Vorsichtig nach vorn tasten

Ein unsicheres Marktumfeld ist in der Regel gut für festverzinsliche Wertpapiere – insbesondere, nachdem die breit angelegte Neubewertung der Märkte im vergangenen Jahr die aktuellen Renditeniveaus, historisch gesehen ein verlässlicher Indikator für Erträge, deutlich nach oben getrieben hat. Wir glauben, dass Anleihen wieder vermehrt ihre traditionellen Qualitäten der Diversifizierung und des Kapitalerhalts aufweisen werden. Zudem ist Potenzial für eine positive Kursentwicklung im Fall einer weiteren konjunkturellen Eintrübung vorhanden.

In diesem aktuellen Umfeld und insbesondere angesichts der Herausforderungen im Bankensektor werden wir bei der Positionierung des Gesamtrisikos vorsichtig sein.

Wenn Unsicherheit und Volatilität zunehmen, nimmt die Liquidität tendenziell ab – man spricht auch von der „Handelstiefe“ an den Märkten. Und tatsächlich hat die Liquidität in den vergangenen Wochen abgenommen. Wir haben Liquidität in unseren Strategien stärker als üblich priorisiert, uns auf leichter handelbare Titel konzentriert, und Pulver trocken gehalten, um Chancen zu nutzen, die sich aus Marktverwerfungen ergeben können.

Unser langjähriges und bewährtes Investmentmodell aus konzentrischen Kreisen, das auf der Schautafel im Raum unseres Investmentkomitees skizziert ist, legt auch weiterhin einen vorsichtigen Investmentansatz nahe. Dieses Modell (siehe Abbildung 1) beginnt in der Mitte mit den vergleichsweise risikoarmen kurzfristigen und mittelfristigen Zinssätzen. In den mittleren Ringen folgen US-amerikanische, quasistaatliche MBS und Unternehmensanleihen der Kategorie Investment Grade, bis hin zu den riskanteren äußeren Kreisen mit Aktien und Immobilien. Wir priorisieren im aktuellen Umfeld weiterhin Investments aus den inneren Ringen des Kreises.

Abbildung 1: Die konzentrischen Kreise von PIMCO

Die Abbildung zeigt PIMCOs Konzept der konzentrischen Kreise, das die risikoärmsten und liquidesten Vermögensklassen ins Zentrum stellt, einschließlich Tagesgeldgeschäfte (Repos), Commercial Paper und Anleihen sehr kurzer und kurzer Laufzeit. In den mittleren Kreisen sind etwas riskantere Vermögenswerte angesiedelt, darunter längerfristige Staatsanleihen, hypothekenbesicherte Wertpapiere und Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating. Die äußeren Kreise beinhalten weniger liquide, riskantere Vermögenswerte, darunter hochrentierliche Unternehmensanleihen, Schwellenländer-Werte, Aktien und Immobilien. 

 
Quelle: PIMCO. Nur zur Veranschaulichung. MBS = Mortgage-Backed Securities; ABS = Asset-Backed Securities; RMBS = Residential Mortgage-Backed Securities; CMBS = Commercial Mortgage-Backed Securities; CLOs = Collateralized Loan Obligations; IG = Investment Grade; EM = Emerging Markets (Schwellenländer-Märkte).

Die Zentralbankpolitik bleibt ein entscheidender Treiber. Eine Änderung der Kurse und Preise für Kredite im Epizentrum des Kreises erzeugt Wellen, die sich nach außen ausdehnen. Wir gehen davon aus, dass die geldpolitische Volatilität in diesem Jahr zurückgehen wird, da wir uns dem Ende der Zyklen aus Zinserhöhungen nähern. Dies steht im Gegensatz zum vergangenen Jahr, als die Leitzinsen durch die Fed und andere wichtige Zentralbanken stark angehoben wurden.

Wir erwarten weiterhin eine Renditespanne von etwa 3,25 bis 4,25 Prozent für zehnjährige US-Staatsanleihen in unserem konjunkturellen Basisszenario und breitere Spannen in anderen Szenarien. Dabei dominiert potenziell die Tendenz, die Spanne angesichts der steigenden Risiken für die Konjunktur und den Finanzsektor nach unten zu verschieben.

Fokus auf aussichtsreiche Anleihen

Abhängig von den Zielen eines Anlegers bieten sich angesichts relativ hoher Renditen am vorderen Ende der Zinsstrukturkurve heute attraktive Chancen bei kurzfristigen, Cash-ähnlichen Anlagen. Cash weist möglicherweise nicht die gleiche Volatilität wie andere Investments auf. Aber im Gegensatz zu Anleihen mit längerer Laufzeit bietet Cash nicht die gleichen Diversifikations-Charakteristika und auch nicht die Möglichkeiten, durch Kurssteigerungen einen (höheren) Gesamtertrag einzufahren, wenn die Renditen weiter sinken, wie es in früheren Rezessionen der Fall war. Die Tagesgeldsätze können zudem flüchtig sein und schwanken – mit dem Risiko, dass die Renditen niedriger ausfallen, wenn kurzfristige Bestände fällig werden und Barmittel reinvestiert werden müssen.

Der Stress im Bankensektor bestätigt unseren vorsichtigen Ansatz bei Unternehmensanleihen, insbesondere bei Wertpapieren mit niedrigerem Rating wie etwa vorrangig besicherten Bankdarlehen. Dabei handelt es sich um variabel verzinsliche Kredite an Unternehmen mit niedrigerem Rating, die nun, da die Fed die Leitzinsen erhöht hat, höhere Zinsen zahlen müssen. Das belastet diese Unternehmen, insbesondere in Zeiten einer schwächelnden Konjunktur.

Der Stress im Bankensektor bestätigt unseren vorsichtigen Ansatz bei Unternehmensanleihen, insbesondere in Bereichen mit niedrigerem Rating.
Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG Platzhalter HERVORHEBUNG

Die jüngst gesehene Volatilität könnte eine Ouvertüre dafür sein, was den konjunktursensibleren Segmenten der Kreditmärkte noch bevorsteht. Aufgrund von Bewertung und Liquidität bevorzugen wir Index-Engagements via Derivate gegenüber Engagements in einzelne Emittenten. Unser Ziel ist es zudem, das Engagement in Firmen mit schwachen Geschäftsmodellen zu limitieren. Das gilt auch für Unternehmen und Sektoren, die für höhere Zinsen anfällig sind. Wir bevorzugen stattdessen weiterhin strukturierte, verbriefte Produkte mit besicherten Vermögenswerten.

Im Finanzsektor hat die breit angelegte Abwertung von Vorzugsaktien und Wertpapieren auf Bankkapital dazu geführt, dass einige der vorrangigen Emissionen von stärkeren Banken attraktiver erscheinen. Große, global agierende Banken halten beträchtliches Kapital und könnten von den Herausforderungen profitieren, denen kleinere Kreditgeber gegenüberstehen. Die Bewertungen und die größere Gewissheit über den Platz vorrangiger Schuldtitel in der Kapitalstruktur verstärken unsere Präferenz für vorrangige Schuldtitel gegenüber nachrangigen Emissionen. Gleichzeitig kann der Schock für den AT1-Markt dazu beitragen, Chancen bei den stärksten Emittenten zu schaffen – insbesondere dann, wenn die europäischen Regulierungsbehörden konkrete Schritte unternehmen, um den Markt der Eurozone und des Vereinigten Königreichs vom herausgeforderten Schweizer Markt abzuheben und abzugrenzen.

Wir glauben, dass quasistaatliche, mit Hypotheken besicherte Wertpapiere aus den USA attraktiv bleiben, insbesondere nach der Ausweitung der Spreads, die wir jüngst beobachten konnten. Es kann hier allerdings sogenannten „technischen Druck“ geben, da die Fed diese quasistaatlichen Papiere (MBS) sukzessive aus ihrer Bilanz entfernt. Dafür sind diese Wertpapiere in der Regel sehr liquide und durch eine Garantie der US-Regierung oder von US-Behörden abgesichert, was die Widerstandsfähigkeit erhöht und das Abwärtsrisiko verringert, während die Preise von einer sogenannten „Komplexitätsprämie“ profitieren können.

Öffentliche und private Schuldtitel

Seit einigen Monaten halten wir es für sinnvoll, sich jetzt auf die öffentlichen Kreditmärkte zu konzentrieren, wo die Preisbildung korrekt und fair ist, und die Aufmerksamkeit erst später auf die privaten Märkte zu lenken, wenn die Kurse realistischer werden. Angesichts ihres schnellen Wachstums in der vergangenen Dekade könnten die Privatmärkte anhaltendem Druck ausgesetzt sein, der sich im Fall einer härteren konjunkturellen Landung noch verstärken könnte. In den vergangenen Wochen hat sich die Kluft zwischen öffentlichen und privaten Bewertungen noch vergrößert. Der Bestand an diesen Vermögenswerten ist zwar nach wie vor falsch bewertet, aber der Strom neuer Deals an den privaten Märkte sieht allmählich wieder attraktiver aus. Wir sind hier zunehmend bereit, bei sich bietenden Gelegenheiten Kapital zu investieren.

Wir sehen Chancen in Bereichen, wo der Abbau von Risiken bei Banken und das rückläufige Kreditangebot wahrscheinlich deutliche Auswirkungen haben werden. PIMCO arbeitet seit Langem mit Banken zusammen, um deren Bilanzprobleme zu lösen, sowohl in den USA als auch im Ausland. Da der regulatorische und bilanzielle Druck zunimmt, erwarten wir, dass ein breites Spektrum von Kreditgebern versuchen wird, ihr Geschäft zu rekapitalisieren. Das wird sie in ihrer Fähigkeit, neue Kredite an Schuldner selbst höchster Bonität zu vergeben, stärker einschränken.

Der gewerbliche Immobilienmarkt (CRE) steht möglicherweise vor weiteren Herausforderungen, aber wir möchten betonen, dass nicht alle CRE gleich sind. Unser Ziel ist es, bei diversifizierten Deals in den vorrangigen Teilen der Kapitalstruktur zu bleiben. Wir unterscheiden diese Deals von solchen mit singulären Assets oder mit Mezzanine-Level-Strukturen, die in der Regel von schlechterer Qualität sind und die wir deshalb vermeiden wollen.

Fazit

Wir glauben, dass es wichtig ist, in diesem Umfeld vorsichtig zu bleiben und nach qualitativ höherwertigen, stärker liquiden und widerstandsfähigeren Investments zu suchen. Wenn später im Jahr die Konjunkturaussichten klarer erkennbar sind, und es zu einer Neubewertung konjunkturempfindlicher Marktsegmente gekommen ist, könnte es an der Zeit sein, in die Offensive zu gehen.



Download PIMCO's Cyclical Outlook

PDF herunterladen 
PIMCOs aktiver Anlageprozess

Angeregt durch Ideen, bewährt über Jahrzehnte

Über unsere Foren

Der Investmentprozess von PIMCO wurde über mehr als 50 Jahre geschärft und in praktisch jedem Marktumfeld getestet. Er ist in unseren sogenannten Secular Forums und Cyclical Economic Forums verankert. Viermal im Jahr versammeln sich unsere Anlageexperten aus der ganzen Welt, um den Zustand der globalen Märkte und Konjunktur zu diskutieren sowie die Trends zu identifizieren, die unserer Meinung nach wichtige Investmentimplikationen haben werden.

Beim Secular Forum, das jährlich stattfindet, konzentrieren wir uns auf den Ausblick für die nächsten fünf Jahre, um die Portfolios auf strukturelle Veränderungen und Trends in der Weltwirtschaft auszurichten. Da wir der Auffassung sind, dass eine Vielfalt von Ideen bessere Anlageergebnisse liefert, laden wir namhafte Gastreferenten – Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, politische Entscheidungsträger, Anleger und Historiker – ein, die wertvolle und vielfältige Perspektiven zu unseren Diskussionen beisteuern. Zudem begrüßen wir die aktive Teilnahme des PIMCO Global Advisory Board, eines Beratergremiums aus renommierten Fachleuten für Wirtschaft und Politik.

Beim Cyclical Forum, das dreimal im Jahr abgehalten wird, gilt unser Augenmerk den Perspektiven für die nächsten sechs bis zwölf Monate. Hier analysieren wir die Entwicklung von Geschäftszyklen in den maßgeblichen Volkswirtschaften der Industrie- und Schwellenländer. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dabei potenziellen Veränderungen in der Geld- und Fiskalpolitik, den Marktrisikoprämien und den relativen Bewertungen, die Einfluss auf die Portfoliopositionierung haben.

Rechtliche Hinweise

London
PIMCO Europe Ltd
11 Baker Street
London W1U 3AH, England
+44 (0) 20 3640 1000

Dublin
PIMCO Europe GmbH Irish Branch,
PIMCO Global Advisors (Ireland)
Limited
3rd Floor, Harcourt Building 57B Harcourt Street
Dublin D02 F721, Ireland
+353 (0) 1592 2000

Munich
PIMCO Europe GmbH
Seidlstraße 24-24a
80335 Munich, Germany
+49 (0) 89 26209 6000

Milan
PIMCO Europe GmbH - Italy
Via Turati nn. 25/27
20121 Milan, Italy
+39 02 9475 5400

Zurich
PIMCO (Schweiz) GmbH
Brandschenkestrasse 41
8002 Zurich, Switzerland
Tel: + 41 44 512 49 10

Madrid
PIMCO Europe GmbH - Spain
Paseo de la Castellana, 43
28046 Madrid, Spain
Tel: +34 810 809 912

Paris
PIMCO Europe GmbH - France
50–52 Boulevard Haussmann,
75009 Paris

Alle Investments enthalten Risiken und können an Wert verlieren. Anlagen am Anleihenmarkt unterliegen Risiken wie zum Beispiel Markt-, Zins-, Emittenten-, Kredit-, Inflations- und Liquiditätsrisiken. Der Wert der meisten Anleihen und Anleihenstrategien wird durch sinkende oder steigende Zinsen beeinflusst. Anleihen und Anleihenstrategien mit längerer Duration sind häufig sensitiver und volatiler als Papiere mit kürzerer Duration. Die Anleihenpreise sinken in der Regel, wenn die Zinsen steigen. Ein Umfeld niedriger Zinsen erhöht dieses Risiko noch. Eine Verschlechterung der Bonität des Anleihenkontrahenten kann zu einer niedrigeren Marktliquidität und einer höheren Kursvolatilität beitragen. Der Wert von Anleihen kann bei der Rücknahme über oder unter dem ursprünglichen Kaufpreis liegen. Anlagen in Wertpapieren, die auf Fremdwährungen lauten und/oder im Ausland begeben wurden, können mit höheren Risiken aufgrund von Wechselkursschwankungen sowie wirtschaftlichen und politischen Risiken behaftet sein. Dies gilt vor allem für Schwellenländer. Hypotheken- und forderungsbesicherte Wertpapiere können aufgrund des Risikos einer vorzeitigen Rückzahlung empfindlich auf Zinsveränderungen reagieren, und obgleich sie im Allgemeinen durch einen staatlichen, staatsnahen oder privaten Bürgen besichert werden, gibt es keine Garantie, dass der Bürge seine Verpflichtungen erfüllt. Bei staatlichen und nicht staatlichen forderungsbesicherten Hypothekendarlehen (MBS) handelt es sich um in den USA emittierte Papiere. US-Agency Mortgage-Backed Securities, die von Ginnie Mae (GNMA) begeben wurden, sind durch die volle Vertrauenswürdigkeit und Kreditwürdigkeit der US-Regierung besichert. Von Freddie Mac (FHLMC) und Fannie Mae (FNMA) emittierte Wertpapiere bieten eine behördliche Garantie für die fristgerechte Rückzahlung von Kapital und Zinsen, sind jedoch nicht durch die volle Vertrauenswürdigkeit und Kreditwürdigkeit der US-Regierung besichert. Private Credit beinhaltet die Anlage in nicht öffentlich gehandelte Wertpapiere, die dem Illiquiditätsrisiko unterliegen können.  Portfolios, die in private Kredite investieren, können Fremdkapital aufnehmen und spekulative Anlagen tätigen, die das Risiko eines Verlusts der Anlage erhöhen. Der Wert von Immobilien und von Portfolios, die in Immobilien investieren, kann aus verschiedenen Gründen schwanken: Verluste durch Unglücksfälle oder Enteignung, Veränderungen der lokalen und allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Angebot und Nachfrage, Zinsniveaus, Immobiliensteuersätze, gesetzliche Mietobergrenzen, Flächennutzungsgesetze und Betriebskosten. Derivate können mit bestimmten Kosten und Risiken verbunden sein, wie zum Beispiel Liquiditäts-, Zins-, Markt-, Kredit- und Verwaltungsrisiken, sowie dem Risiko, dass eine Position nicht zum günstigsten Zeitpunkt glattgestellt werden kann. Durch Anlagen in Derivaten kann der Verlust den Wert des investierten Kapitals überschreiten. Managementrisiko bezeichnet das Risiko, dass von PIMCO verwendete Anlagetechniken und Risikoanalysen nicht die gewünschten Ergebnisse erbringen und sich bestimmte Richtlinien oder Entwicklungen auf die Anlagetechniken auswirken, die PIMCO im Zusammenhang mit dem Management der Strategie zur Verfügung stehen. Die Kreditqualität eines bestimmten Wertpapiers oder einer Wertpapiergruppe garantiert nicht die Stabilität oder die Sicherheit des gesamten Portfolios. Diversifizierung schützt nicht vor Verlusten.

Hierin enthaltene Prognosen, Schätzungen und bestimmte Angaben basieren auf eigenen Analysen und stellen weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Prognosen und Schätzungen sind naturgemäß bestimmten Beschränkungen unterworfen und spiegeln – anders als ein tatsächlicher Performance-Nachweis – nicht die tatsächlichen Handels- und Liquiditätsbeschränkungen, Gebühren und/oder sonstigen Kosten wider. Darüber hinaus verstehen sich Verweise auf künftige Ergebnisse nicht als Schätzung oder Versprechen bezüglich der Ergebnisse, die ein Kundenportfolio möglicherweise erzielen kann.

Aussagen zu Trends an den Finanzmärkten oder Portfoliostrategien basieren auf den aktuellen Marktbedingungen, die Schwankungen unterliegen. Es wird keinerlei Gewähr dafür übernommen, dass die angegebenen Anlagestrategien in jedem Marktumfeld erfolgreich durchsetzbar und für alle Anleger angemessen sind. Anleger sollten daher ihre Möglichkeiten eines langfristigen Engagements insbesondere in Phasen rückläufiger Märkte überprüfen. Anleger sollten vor einer Anlageentscheidung ihren Anlageexperten konsultieren. Ausblick und Strategien können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

PIMCO erbringt Dienstleistungen für qualifizierte Institutionen, Finanzintermediäre und institutionelle Anleger. Privatanleger sollten sich an ihren eigenen Finanzberater wenden, um die für ihre finanzielle Lage am besten geeigneten Anlageoptionen zu ermitteln. Diese Veröffentlichung gibt die Meinungen des Verfassers wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern können. Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung für ein bestimmtes Wertpapier, eine Strategie oder ein Anlageprodukt dar. Die hierin enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten; es wird jedoch keine Gewähr übernommen. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis darf kein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeiner Form vervielfältigt oder in anderen Publikationen zitiert werden. PIMCO ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und weltweit eine Marke von Allianz Asset Management of America LLC. ©2023, PIMCO.

CMR2023-0330-2820923