1 Der UNPRI Assessment Report steht ausschließlich Vermögensverwaltern zur Verfügung, die sich den Prinzipien für verantwortungsvolles Anlegen (PRI) verpflichtet haben. Er basiert darauf, wie gut sie Aspekte wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG) in ihren Anlageprozess integrieren. UNPRI Assessment Reports sind erhältlich unter: https://stpublic.blob.core.windows.net/pri-ra/2020/Investor/Public-TR/(Merged)_Public_Transparency_Report_PIMCO_2020.pdf . Vor 2021 wurden die PRI-Bewertungen auf einer Skala von A+ bis E abgegeben, wobei A+ der Höchstnote und E der schlechtesten Note entsprach. Ab 2021 werden die PRI-Bewertungen auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen abgegeben, wobei ein Stern der schlechtesten Note und fünf Sterne der Höchstnote entspricht. Die vor 2021 angewandte Methodik wird erläutert unter: https://www.unpri.org/reporting-and-assessment/how-to-access-reported-data/3073.article#downloads. For 2021 Methodology, please refer to https://dwtyzx6upklss.cloudfront.net/Uploads/v/g/y/2021_assessmentmethodology_jan_2021_403875.pdf.return to content↩
2 Das verwaltete Vermögen in nachhaltigen Anlagen umfasst Vermögen von Dritten und der Allianz, die in sozialverantwortliche Anlagen (Portfolios mit negativem Screening), ESG-Anlagen (Portfolios mit ESG-Zielen) und thematische Anlagen investiert sind.• Die angegebenen Dollarbeträge verstehen sich in USD.return to content↩
3 Berechnet in Prozent des verwalteten Vermögens der Gesellschaft zum Nennwert. Ein Emittent von Unternehmensanleihen ist definiert als eine nicht staatliche juristische Person, die Wertpapiere zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit entwickelt, registriert und verkauft. Die Statistik bezieht sich ausschließlich auf die eingehenden Aktivitäten, die PIMCOs ESG-Analysten zur Einbindung der Emittenten unternehmen.return to content↩
4 Berechnet in Prozent des verwalteten Vermögens in grünen, sozialen und anderen Impact-Anleihen im Vergleich zum Index. Grüne Anleihen sind definiert als Anleihen, deren Erlöse für Umweltprojekte eingesetzt werden. Soziale Anleihen sind definiert als Anleihen, deren Erlöse für soziale Projekte oder Aktivitäten eingesetzt werden, die positive soziale Auswirkungen haben und/oder ein gesellschaftliches Problem angehen. Impact-Anleihen sind definiert als Anleihen, deren Erlöse in die Finanzierung oder Refinanzierung einer Kombination aus grünen und sozialen Projekten oder Aktivitäten fließen. Dazu zählen auch nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, die strukturell an die Erreichung gewisser Klima- oder breiterer Ziele durch den Emittenten gebunden sind.return to content↩
5 Quelle: Die Kohlenstoffintensität soll widerspiegeln, wie die Treibhausgasemissionen eines Emittenten (in Tonnen CO₂-Äquivalenten (tCO₂e) ausgedrückt) im Vergleich zu seinen Gesamtumsätzen aussehen. Die Kohlenstoffintensität des Wertpapierportfolios ist definiert als gewichteter Durchschnitt der CO₂-Emissionen (Scope-1- und Scope-2-Emissionen in tCO2e)/Umsatz in USD der Bestände an Unternehmensanleihen nur in dem Portfolio (bei Emittenten mit verfügbaren Daten). Die Analyse der CO₂-Gesamtemissionen betrachtet die Gesamtemissionen eines jeden Emittenten. Wie von der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency (EPA)) definiert, handelt es sich bei Scope-1-Emissionen um direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die im Besitz eines Unternehmens sind oder von diesem kontrolliert werden (z. B. Firmenfahrzeuge und -anlagen). Scope-2-Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen, die beim Bezug von Strom, Dampf, Heiz- oder Kühlenergie anfallen. Zur Ermittlung der Kohlenstoffintensität verwendet PIMCO Daten (i) von MSCI, die auf von Unternehmen gemeldeten Daten, einem unternehmensspezifischen Modell oder einem branchenspezifischen Modell basieren (die MSCI-Methodik ist hier verfügbar: https://www.msci.com/index-carbon-footprint-metrics), oder (ii) aus Schätzungen von PIMCO für zweckgebundene Anleihen, die nicht im MSCI erfasst werden. Bei den Schätzungen von PIMCO werden in der Regel die absoluten Emissionen der Muttergesellschaft(en) des Emittenten auf ihre Tochtergesellschaften bezogen. Grüne Anleihen von Versorgungsunternehmen werden jedoch im Allgemeinen mit zehn Prozent der CO₂-Intensität der Muttergesellschaft berücksichtigt. Grüne Anleihen von Versorgern, die mit dem Pariser Abkommen konform sind (d. h., die erklärt haben, dass ihre derzeitigen und künftigen CO₂-Emissionziele mit der weltweiten Übereinkunft einer Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs bis zum Jahr 2100 auf 1,5 °C bis 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau übereinstimmen, vor allem auf Grundlage von Methoden, mit denen bestätigt wird, dass diese Ziele „wissenschaftlich fundiert“ sind), werden als emissionsfrei behandelt; entsprechend liegt ihre Kohlenstoffintensität bei null. Auf die Ziele des Pariser Abkommens ausgerichtete Emittenten nachhaltiger Anleihen im Versorgungsbereich, die ihre Erlöse teilweise (aber nicht ausschließlich) für erneuerbare Energien verwenden, werden mit 50 % der Kohlenstoffintensität des Emittenten bedacht (dagegen werden sie mit 60 % bedacht, wenn der Emittent ein Versorger ist, der sich nicht auf diese Ziele ausrichtet).return to content↩
6 Das Universum basiert auf den Beteiligungen im Versorgungssektor. Das Fondsengagement im Versorgungssektor wird vollständig in Produzenten von erneuerbaren Energien gehalten, berechnet in Prozent des verwalteten Vermögens zum Nennwert.return to content↩
7 Berechnet in Prozent des verwalteten Fondsvermögens zum Nennwert. Die Statistik bezieht sich ausschließlich auf die eingehenden Aktivitäten, die PIMCOs ESG-Analysten zur Einbindung der Emittenten unternehmen.return to content↩