Blog Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem ESG‑Anlagebericht von PIMCO In einer globalen Pandemie können Herausforderungen und Unsicherheit dazu beitragen, den Zusammenhalt zwischen Gemeinschaften zu stärken und uns inspirieren, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuarbeiten.
In vielerlei Hinsicht hat die Covid-19-Pandemie dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit auf die Kernthemen von ESG-Investments (Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung) zu lenken: integrative Volkswirtschaften, gesunde Gemeinschaften, sichere Jobs und faire Arbeitsbedingungen, widerstandsfähige Lieferketten sowie alternative und saubere Energien. Bei PIMCO sind diese und andere Faktoren seit Langem integraler Bestandteil unseres Researchs, unserer Kommunikation mit den Emittenten und unserer Anlage-Entscheidungen. Wie wir ausführlich im jährlichen ESG-Anlagebericht von PIMCO erläutert haben, glauben wir, dass weltweit genug Kapital vorhanden ist, um eine nachhaltigere Weltwirtschaft zu schaffen. Um eine bedeutsame Veränderung zu bewirken, benötigen wir jedoch eine bessere und umfassendere Abstimmung zwischen Anleihenemittenten, Anlegern und Vermögensmanagern; sie alle müssen sich auf ein gesundes und integratives globales Wachstum konzentrieren. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht vor, wobei der Schwerpunkt auf globalen Partnerschaften und dem Dialog mit den Emittenten liegt. Partnerschaften: Wir setzen Maßstäbe für Branchen und treiben Innovationen voran. Um das Streben nach Nachhaltigkeit global besser und stärker zu koordinieren, engagiert sich PIMCO bei wichtigen Interessenverbänden und in multinationalen Organisationen. Als einer der weltweit führenden Manager festverzinslicher Wertpapiere sind wir aktiv an Innovationen und dem Wachstum des Markts für nachhaltige Anleihen beteiligt. Wir setzen uns darüber hinaus für den Klimaschutz ein und unterstützen transparente Nachhaltigkeitsberichte (von Unternehmen). Der Übergang der Weltwirtschaft zu einer integrativen und weniger mit Kohlendioxid belasteten Zukunft wird Investitionen in Billionen-Dollar-Höhe erfordern. Für Anleger bietet das große Chancen, insbesondere bei festverzinslichen Wertpapieren. Eine wichtige Partnerschaft besteht mit der United Nations Global Compact (UNGC) CFO Taskforce for the Sustainable Development Goals (SDGs), die CFOs rund um die Welt zum Thema nachhaltige Entwicklung einbindet und dabei die nahezu 10.000 am UNGC teilnehmenden Unternehmen hinter sich weiß. Chief Investment Officer Scott Mather, der die ESG-Anlagen bei PIMCO überwacht, ist einer der Vorsitzenden der Taskforce. Im August 2020 war PIMCO Mitherausgeber und Unterzeichner der „CFO-Prinzipien für integrierte SDG-Investments und Finanzen“. Im ESG-Anlagebericht erfahren Sie mehr über PIMCOs Engagement mit anderen Interessengruppen, darunter die Task Force on Nature-related Financial Disclosure (TNFD), die International Capital Market Association (ICMA), die One Planet Asset Manager Initiative, die Global Investors for Sustainable Development (GISD) Alliance, die Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC) und FAIRR (Farm Animal Investment Risk & Return). Im ESG-Anlagebericht erläutern wir, wie PIMCO im vergangenen Jahr dazu beigetragen hat, deren Ziele zu fördern und zu erreichen. Anleihen für den Wandel: Engagement und Dialog mit den Emittenten Der Dialog mit den Emittenten ist angesichts der Potenz und Historie unserer Plattform ein Eckpfeiler des Anlageansatzes von PIMCO. Im Gegensatz zu Unternehmen, die Aktien platzieren, kehren die Emittenten von Anleihen regelmäßig an den Markt zurück. Unser Credit-Research steht in regelmäßigem Austausch mit den Unternehmen, die es analysiert. Bei diesen Diskussionen geht es auch um ESG-relevante Themen wie Klimaziele, das Management von Humankapital sowie Qualifikation und Zusammensetzung des Vorstands. Wir konzentrieren uns dabei auf positive Wirkungen und quantifizierbare Ergebnisse. Im Jahr 2020 sprachen die Credit-Research-Analysten von PIMCO mit mehr als 1500 Unternehmen auf der ganzen Welt über Fragen der Nachhaltigkeit, darunter über Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen. Dieser Dialog deckt somit mehr als 80 Prozent der PIMCO-Investments in Unternehmensanleihen ab. Im Jahr 2020 dominierte die Covid-19-Pandemie viele dieser Unterhaltungen. Bei unseren Gesprächen mit den Emittenten haben wir uns häufig auf die Frage konzentriert, wie widerstandsfähig ihr Geschäftsmodell gegen die Folgen der Pandemie ist und wie ein verantwortlicher Umgang mit dieser Herausforderung aussehen kann und soll: Wie managen Aufsichtsrat und Vorstand die Covid-Regeln? Wie sehen die Prozesse zur Überprüfung und Anpassung pandemiebezogener Maßnahmen für die Belegschaft und den Geschäftsbetrieb aus? Wie funktioniert die Koordination mit den Zulieferern, um pandemiebedingte Unterbrechungen zu minimieren? Ausführliche Fallstudien über den ESG-Dialog von PIMCO mit Emittenten in verschiedenen Branchen und auf der ganzen Welt finden Sie im ESG-Anlagebericht. Schlussfolgerung Seit 50 Jahren ist der Anlageprozess bei PIMCO darauf ausgerichtet, Millionen von Anlegern dabei zu helfen, ihre Anlageziele zu erreichen, unabhängig von der Stimmung an den Märkten. Wir glauben, dass die Integration von ESG und anderen nachhaltigen Investmentlösungen in den Anlageprozess ein wichtiger Baustein ist, wenn es darum geht, die Ziele unserer Kunden zu erreichen und gleichzeitig ein langfristiges, nachhaltiges Wirtschaftswachstum weltweit zu unterstützen. Gemeinsam mit Investoren, Emittenten, den Eigentümern von Vermögenswerten und deren Managern können wir dazu beitragen, die Bemühungen zu bündeln, um einen verbindlichen und bedeutsamen Wandel sogar noch früher herbeizuführen. Lesen Sie den jährlichen ESG-Anlagebericht von PIMCO, um Einblicke in nachhaltige Anleihenmärkte, Branchentrends und Investments in eine emissionsfreie Zukunft zu erhalten. Weitere Informationen zu unseren ESG-Anlagethemen finden Sie auf unserer Website.
Blog Wesentliche Erkenntnisse aus PIMCOs Bericht zum nachhaltigen Investieren PIMCOs Bericht zum nachhaltigen Investieren fasst unsere neuesten Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit zusammen.Hier präsentieren wir die wesentlichen Erkenntnisse des Berichts mit Blick auf Dialog und Zusammenarbeit, Humankapital und CO2-Analytik.
Blickpunkt Energiewende: Der steinige Weg in eine grüne Welt Höhere Energiepreise können zu mehr Investitionen in Technologien der Energiewende führen. Auf dem Weg in eine grünere Zukunft erwarten wir jedoch eine Phase der Volatilität und Verwundbarkeit.