compass on top of a map
Asset-Allokation-Ausblick

Anlegen in der Anfangsphase des Konjunkturzyklus: Navigieren in der Wachstumserholung

Wir sehen Gelegenheiten, in die konjunkturelle Erholung zu investieren und zugleich einen Schwerpunkt auf robuste Portfolios beizubehalten.

Autor

Erin Browne

Portfoliomanagerin, Asset-Allokation

Profil anzeigen
in-page

Einschätzungen der Anlageklassen für Multi-Asset-Portfolios

Laden Sie unsere Zusammenfassung für Anleger herunter, um zu erfahren, wie wir Portfolios über diverse globale Anlageklassen positionieren.

PDF herunterladen

Asset-Allokation-Ausblick

Trotz seiner zahlreichen Herausforderungen war 2020 ein außerordentliches Jahr für die Finanzmärkte. Die globale Pandemie war ein sogenannter „Black Swan Event“, der den markantesten vierteljährlichen Einbruch des weltweiten BIP und den stärksten Anstieg der Arbeitslosigkeit seit der Großen Depression herbeiführte. Der Kursverfall an den Aktien- und Anleihenmärkten war einer der rasantesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Darüber hinaus gab es viele weitere Premieren: So nahmen die Ölpreise vorübergehend ein negatives Vorzeichen an, die Volatilität (VIX) übertraf das Niveau, das zu Hochzeiten der globalen Finanzkrise vorherrschte, und die bereits umfangreichen Zentralbankbilanzen blähten sich um zusätzliche sieben Billionen US-Dollar auf.

Ähnlich beispiellos wie der Zusammenbruch der Märkte war auch die anschließende Erholung – kurzum, im Jahr 2020 war nichts normal. Im Gegensatz dazu sollte sich 2021 in unseren Augen eine langsame und stetige Rückkehr zur Normalität einstellen. Mit weiteren Fortschritten in Sachen Covid-Tests, Kontaktverfolgung und Impfstoffbereitstellung wird die Notwendigkeit der sozialen Distanzierung verringert, wodurch das Wirtschaftswachstum weiter anziehen sollte. Die verbesserten Fundamentaldaten dürften ein gutes Zeichen für die Risikomärkte und vor allem für zyklische Werte sein.

Wir positionieren Multi-Asset-Portfolios, so dass sie an einer Erholung im Jahr 2021 partizipieren.
Woman wearing face mask while browsing in store

Mit Blick auf die letzten zwölf Monate sind wir – eher abrupt – von einem spätzyklischen Umfeld im Dezember 2019 in ein frühzyklisches Umfeld im Dezember 2020 geraten. Ende 2019 waren wir noch um die Wachstumsverlangsamung, die überteuerten Bewertungen und den hohen Verschuldungsgrad der Unternehmen besorgt. Auch wenn fast niemand, einschließlich uns, vorhersehen konnte, wie sich die Pandemie in unterschiedlichen Regionen der Welt entwickeln würde, haben ihre Konsequenzen die Weltwirtschaft in weniger als einem Jahr in einem völlig anderen Zustand hinterlassen. Während die Gesamtwirtschaft in eine frühzyklische Phase übergeht, ist unseres Erachtens mit einer Beschleunigung des Gewinnwachstums zu rechnen, obgleich die Geschwindigkeit und das Ausmaß des Aufschwungs angesichts der beiden gegenläufigen Kräfte – der verhaltenen Wirtschaftsaktivität und dem Rekordumfang der geld- und fiskalpolitischen Hilfsprogramme – nach wie vor äußerst ungewiss sind.

Für das Jahr 2021 erwarten wir, dass die weltweite Konjunkturbelebung Rückenwind für risikoreiche Vermögenswerte entstehen lässt. In unseren Multi-Asset-Portfolios bleiben wir in Aktien und ausgewählten Segmenten der Anleihenmärkte übergewichtet und haben das Engagement in eher zyklisch orientierten Sektoren und Regionen aufgestockt. Dabei ist unser Fokus unverändert auf die Diversifikation und die Widerstandsfähigkeit der Portfolios gerichtet, da das Spektrum möglicher Entwicklungen im Zuge der fortdauernden Gesundheitskrise ungewöhnlich breit bleibt.

Wir rechnen mit einem kräftigen Anstieg der Unternehmensgewinne.
Buildings in London Financial District

Stand der Konjunkturerholung

Die Erholung scheint in vollem Gange, und die globale Wirtschaftstätigkeit hat im dritten Quartal wieder deutlich angezogen. Gleichwohl ist die Weltwirtschaft noch nicht über den Berg, und der Verlauf der Pandemie wird zweifellos einen Einfluss darauf haben, wie schnell die konjunkturelle Erholung vonstattengeht. Der jüngste Anstieg der Covid-Neuinfektionen zeigt, wie prekär die Kriselage ist; demgegenüber könnten vielversprechende Neuigkeiten zur Entwicklung und Bereitstellung mehrerer Impfstoffe die Zeitspanne verkürzen, die für die Eindämmung erforderlich ist.

Die Wirtschaftspolitik ist ein weiterer ausschlaggebender Faktor, der sowohl positive als auch negative Überraschungen bereithalten könnte. Bislang wurden signifikante geld- und fiskalpolitische Hilfspakete geschnürt, was der zügigen Reaktion der politischen Entscheidungsträger im Frühjahr 2020 zu verdanken ist (siehe Abbildung 1). Diese zeitnahen expansiven Maßnahmen und Liquiditätsspritzen, die wir in unserem Ausblick zur Jahresmitte erörtert haben, trugen zur Beruhigung der Märkte bei und hatten eine markante Gegenbewegung der Vermögenspreise zur Folge.

Abbildung 1: Substanzielle finanzpolitische Hilfen in Relation zur Größe bestimmter Volkswirtschaften

Fiskalpolitische Maßnahmen 2020, % BIP
Abbildung 1 ist ein Säulendiagramm, das die fiskalpolitischen Hilfsprogramme in Prozent des BIP für die USA, den Euroraum, Großbritannien, Japan und China ausdrückt. Die Hilfsmaßnahmen werden in zwei Kategorien untergliedert: diskretionäre Maßnahmen und Liquiditätshilfen. Der Euroraum weist mit 25 Prozent die höchste fiskalpolitische Unterstützung in Prozent des BIP auf, die hauptsächlich aus Liquiditätsmaßnahmen stammt.Großbritannien und die USA liegen mit 24,5 bzw. 21,4 Prozent nur knapp dahinter, in den USA überwiegend aufgrund von diskretionären Maßnahmen und in Großbritannien aufgrund von Liquiditätshilfen. Es folgen Japan und China, deren Konjunkturprogramme in erster Linie diskretionäre Maßnahmen beinhalten.

Abbildung 1

 

Quelle: PIMCO, Regierungen und Zentralbanken; Stand: 30. November 2020. Das Schaubild gibt die fiskalpolitischen Maßnahmen des Jahres 2020 als prozentualen Anteil am Bruttoinlandsprodukt des jeweiligen Landes oder der jeweiligen Region wider.
Hinweis: Die Zahlen sind Prognosen für 2020 und beinhalten sowohl angekündigte als auch erwartete Maßnahmen. Diskretionäre Maßnahmen umfassen Direktzahlungen an Einzelpersonen und Unternehmen, Schuldenerlasse, höhere Gesundheitsausgaben und Steuersenkungen. Liquiditätshilfen beinhalten Darlehensgarantien, Stundungen von Zahlungen und Steuern sowie neue Kredite.

Nach unserem Dafürhalten sind dennoch zusätzliche politische Anreize erforderlich, um den nach wie vor zaghaften Aufschwung zu unterstützen. Da die Geldpolitik in den meisten Industrieländern durch Zinsniveaus nahe null eingeschränkt ist, muss die Fiskalpolitik nun ganze Arbeit leisten. Der Übergang von der Geld- zur Fiskalpolitik ist auf dem besten Weg, und der Umfang und die Reichweite der fiskalpolitischen Reaktion dürften sich maßgeblich auf die Konjunkturbelebung und die Vermögenspreise auswirken.

Unserer Einschätzung nach werden die finanzpolitischen Maßnahmen in den einzelnen Regionen und Ländern je nach Bedarf, Kapazität und politischem Interesse sehr unterschiedlich ausfallen. In den USA deuten die Wahlergebnisse darauf hin, dass die Machtverhältnisse in der Regierung ab 2021 geteilt sein werden: Dabei werden die Republikaner vermutlich ihre Mehrheit im Senat behalten, was sich in einer Anfang Januar im Bundesstaat Georgia anstehenden Stichwahl entscheidet. Doch ganz gleich, welche Partei die Kontrolle über den Senat erhält, wird ihre Mehrheit nur sehr knapp sein, was bedeutet, dass es bei der Verabschiedung von Gesetzen weiterhin auf Kompromisse ankommen wird. Das Wahlergebnis schmälert die Aussicht auf ein umfassendes Hilfspaket, und wir gehen davon aus, dass sich die Finanzpolitik auf vergleichsweise magere Covid-Hilfen und Infrastrukturgesetze konzentrieren wird.

In Europa erwarten wir, dass die Finanzpolitik im Verhältnis zu ihrer Ausgestaltung vor der Pandemie expansiv bleibt, obgleich davon auszugehen ist, dass die Regierungen viele ihrer diskretionären Covid-bezogenen Maßnahmen im Jahr 2021 auslaufen lassen. Hierzu sei angemerkt, dass sich dieser Ansatz deutlich von der prozyklischen Sparpolitik unterscheidet, die in der Eurozone im Anschluss an die Rezessionen der Jahre 2008–2009 und 2011–2012 umgesetzt wurde. Auch die Zahlungen aus dem Wiederaufbaufonds dürften nächstes Jahr für gewissen Auftrieb sorgen, insbesondere in den Peripherieländern des Euroraums sowie in Osteuropa.

Japan dürfte an seiner expansiven Finanzpolitik festhalten, und wir rechnen mit zusätzlichen diskretionären Maßnahmen im Umfang von rund drei Prozent des BIP mit Schwerpunkt auf Dienstleistungssektoren und öffentliche Investitionen und einer Laufzeit von 15 Monaten (Januar 2021 bis März 2022). Im Fall eines Abwärtsszenarios könnten zusätzliche Konjunkturprogramme zur Wachstumsförderung beschlossen werden.

Unsere Basiseinschätzung für die Weltwirtschaft ist, dass sich der Aufschwung im Jahr 2021 fortsetzen und Fahrt aufnehmen sollte, sobald Impfstoffe auf breiter Front bereitgestellt werden und die Welt beginnt, zu einem normalen sozialen Umgang zurückzukehren. Dennoch geht PIMCO davon aus, dass uns ein „langer Weg zurück“ bevorsteht, der von Rückschlägen geprägt sein wird (wie wir in einem Blog-Beitrag vom Juni 2020 erläuterten), und es könnte bis zu zwei Jahre dauern, bis die globale Wirtschaftsleistung wieder auf das Niveau vor Covid zurückgelangt. Die beiden ausschlaggebenden Faktoren – die Viruseindämmung und die Hilfestellung der Finanzpolitik – werden den Erholungsprozess maßgeblich beeinflussen.

Themen der Asset-Allokation für 2021

In unserem Asset-Allokation-Ausblick zur Jahresmitte stellten wir fest, dass die Bewertungen risikobehafteter Anlagen trotz des massiven Schocks für die Realwirtschaft nahezu fair scheinen, wenn man die Auswirkungen der niedrigeren Diskontsätze und der außerordentlichen politischen Unterstützung berücksichtigt. Darüber hinaus plädierten wir für eine moderat risikofreudige Haltung in Multi-Asset-Portfolios mit Schwerpunkt auf qualitativ höherwertige und widerstandsfähige Sektoren, da das Spektrum potenzieller Entwicklungen breit ist. In Anbetracht der kurzfristigen Unsicherheiten und der fortschreitenden langfristigen Umbrüche ist dieses Thema nach wie vor entscheidend für unsere Multi-Asset-Portfolios (mehr dazu in unserem langfristigen Ausblick „Eskalierende Marktumbrüche“).

Wegen der Bandbreite möglicher wirtschaftlicher Szenarien sollten Anleger in Erwägung ziehen, sich auf qualitativ höherwertige, widerstandsfähige Sektoren zu konzentrieren.
aerial view of 2 people working together

Da die US-Wahlen nun hinter uns liegen und es positive Entwicklungen von der Impfstofffront zu vermelden gibt, beginnen wir damit, unsere Multi-Asset-Portfolios so zu positionieren, dass sie von einem konjunkturellen Aufschwung profitieren. Dabei gilt es selbstverständlich, die Größe der einzelnen Positionen mit Vorsicht zu bestimmen, da sich die Wirtschaftslage verschlechtern könnte, wenn die Bemühungen zur Viruseindämmung nicht den erhofften Erfolg bringen oder sich der Zeitplan für die breite Verfügbarkeit der Impfstoffe nach hinten verschiebt.

Aktien im Vergleich zu Anleihen

Im Jahr 2021 dürfte die Belebung der Geschäftsaktivität einen kräftigen Anstieg der Unternehmensgewinne bewirken (siehe Abbildung 2). Ein höheres Gewinnwachstum kommt sowohl Aktien als auch Unternehmensanleihen zugute, wobei es den Aktienmärkten mehr Rückenwind verleiht. Entsprechend gelang es den Aktienmärkten bislang, in den frühen Phasen eines Konjunkturzyklus höhere risikobereinigte Renditen zu erzielen.

Abbildung 2: Eine zunehmende Geschäftsaktivität verheißt in der Regel Gutes für das Gewinnwachstum

Gewinnwachstum im Vergleich zum globalen Produktionszyklus
Abbildung 2 ist ein Liniendiagramm, das das Gewinnwachstum im Vergleich zum JP Morgan Global Manufacturing Index seit 1995 darstellt. Das Gewinnwachstum wird durch den MSCI ACWI Index aus Large- und Mid-Cap-Aktien diverser Industrie- und Schwellenländer abgebildet. Wie die Grafik zeigt, trägt die weltweite Produktion tendenziell zum Gewinnwachstum bei. Während der Rezessionen der Jahre 2001 und 2008/2009 gingen beide Indizes drastisch in die Knie, um sich anschließend wieder deutlich zu erholen. Beim Global Manufacturing Index ging es kürzlich wieder bergauf. Unserer Einschätzung nach werden die Unternehmensgewinne diesem Trend folgen und im Jahr 2021 um rund 25 Prozent steigen, nachdem sie 2020 stark zurückgegangen sind.

Abbildung 2

 

Quelle: MSCI, Schätzungen von FactSet, Bloomberg, Berechnungen von PIMCO; Stand: 31. Oktober 2020.

In Anbetracht des makroökonomischen Umfelds halten wir die Bewertungen von Aktien im Vergleich zu Unternehmensanleihen für günstig. Dies lässt sich unter anderem an dem relativen Unterschied zwischen der Gewinnrendite von Aktien und dem Spread von Unternehmensanleihen messen. Grundsätzlich sollte die Gewinnrendite eine Prämie gegenüber den Kreditspreads enthalten: Schließlich reagieren Aktienanlagen empfindlicher auf Ertragsschwankungen, und die Anleger sollten mithin für das Risiko potenzieller Ertragsrückgänge entschädigt werden. Derzeit liegt die Gewinnrendite sowohl bei US-amerikanischen als auch bei internationalen Aktien nahe dem durchschnittlichen Niveau der letzten fünf Jahre. Da sich das Gewinnwachstum mit der fortschreitenden globalen Erholung aber beschleunigen sollte, muten Aktien in diesem Umfeld attraktiver an als Anleihen.

Obgleich wir im Jahr 2021 mit einer Wiederbelebung des Gesamtwachstums rechnen, erwarten wir auch, dass die Zentralbanken der Industrieländer nur allmählich auf die sich verbessernden makroökonomischen Rahmenbedingungen reagieren werden. So schloss die US-Notenbank Fed ihre Strategieüberprüfung in diesem Herbst ab und kam zu dem Ergebnis, dass die Arbeitslosenquote für sich allein kein ausreichender Grund für eine Anhebung der Zinsen mehr ist. Darüber hinaus wird künftig auch die Inflation auf oder über der Zielmarke von zwei Prozent liegen müssen, um eine Zinserhöhung zu rechtfertigen. (Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog-Beitrag zum geldpolitischen Rahmenwerk der Fed.) Die Anstrengungen der Fed, ihr Inflationsziel zu übertreffen, unterstützen Aktien, die angesichts der voraussichtlich längeren Phase mit negativen oder niedrigen Realrenditen attraktiv anmuten.

Themen für Aktien

Die Konjunkturbelebung und der fortdauernde Anstieg der Unternehmensgewinne dürften die Erholung konjunktursensibler Vermögenswerte vorantreiben (siehe Abbildung 3), die Marktführern wie Big-Tech-Unternehmen seit dem Markttief vom März beträchtlich hinterherhinken. Wir suchen aktiv nach Gelegenheiten, dieses Thema zu unseren Gunsten zu nutzen, wobei wir äußerst selektiv in Bezug auf die Bereiche bleiben, in denen wir das gewünschte zyklische Engagement eingehen. Die Erholung der globalen Produktion dürfte Sektoren wie Industriewerte, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Halbleiter auf die Sprünge helfen. Zugleich sollten die gezielten fiskalpolitischen Maßnahmen und die Heilung des Arbeitsmarkts förderlich für Spareinlagen und den Konsum sein und den Sektoren Wohnimmobilien und langlebige Gebrauchsgüter zugute kommen. Dahingegen bleiben wir vorsichtig gegenüber dem Transportwesen und dem Gastgewerbe, die möglicherweise noch mehrere Jahre mit Ertragsschwierigkeiten zu kämpfen haben. Mit Blick auf die einzelnen Regionen erwarten wir, dass zyklisch ausgerichtete Aktien – z. B. aus Japan und ausgewählten Schwellenländern – zu den Gewinnern zählen werden, wenn die Wirtschaft im Jahr 2021 weiter anzieht (siehe Abbildung 4).

Abbildung 3: Zyklische Sektoren schneiden in der Anfangsphase eines Aufschwungs tendenziell besser ab

Abbildung 3 ist ein Liniendiagramm, das die jährliche Veränderung der Gewinnwachstumsrate des gesamten MSCI ACWI World Index darstellt sowie, getrennt davon, die jährliche Veränderung der Gewinne in der zyklischen Komponente dieses Index im Verhältnis zur defensiven Komponente.  Beide Linien schwankten von einem bis zu 30-prozentigen Wachstum zu Rückgängen in gleichem oder größerem Umfang; der Weltaktienindex fiel in der Zeit der Finanzkrise von 2008 und 2009 um bis zu 40 Prozent. In demselben historischen Zeitraum schnitten zyklische Sektoren tendenziell besser ab als defensive und stellten oftmals auch den Gesamtindex in den frühen Phasen einer wirtschaftlichen Erholung in den Schatten (z. B. Ende 2009 und 2010). Von Ende 2020 bis ins Jahr 2021 könnte sich ein ähnlicher Trend abzeichnen.

Abbildung 3

 

Quelle: MSCI, Schätzungen von FactSet und Berechnungen von PIMCO; Stand: 31. Oktober 2020.
Zyklische Werte: Automobil, Banken, Investitionsgüter, langlebige Konsumgüter, diversifizierte Finanzwerte, Energie, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Medien, Halbleiter und Transport.
Defensive Werte: Versorgungsbetriebe, Telekommunikationsdienste, Lebensmittel- und Basiskonsumgütereinzelhandel, Lebensmittel/Getränke/Tabak, Haushaltsprodukte, Pharma und Biotechnologie sowie Gesundheitseinrichtungen und -dienstleistungen.

Abbildung 4: Branchenzusammensetzung nach Region: Japan und die Schwellenländer weisen den höchsten Anteil zyklischer Werte auf

Abbildung 4 ist eine Tabelle, die die Zusammensetzung der zyklischen und defensiven Aktien im MSCI AWCI World Index nach Regionen aufgliedert. Sie zeigt, dass der prozentuale Anteil der zyklischen Werte in Japan und den Schwellenländern mit 55 bzw. 53 Prozent am höchsten ist. An nächster Stelle stehen Europa und Großbritannien mit 48 bzw. 42 Prozent, gefolgt von den USA mit 36 Prozent und China mit 28 Prozent.

Abbildung 4

 

Quelle: MSCI ACWI World Index; Stand: 30. November 2020.

Neben der Aufstockung unseres Engagements in zyklischen Risiken halten wir weiterhin Ausschau nach Anlagechancen in Sektoren, die von längerfristigen Umbrüchen profitieren könnten, da wir im Lauf der nächsten Jahre mit beträchtlichen Investitionen und einer höheren Nachfrage in diesen Bereichen rechnen. Zu diesen Sektoren zählen Technologieunternehmen, die sich auf solide Fundamentaldaten stützen und zusätzlich von langfristigen Trends profitieren sollten, die durch Covid beschleunigt werden. Die USA und China sind nach wie vor die dominanten Akteure im globalen Technologiesektor und bleiben daher ein Schwerpunkt; darüber hinaus möchten wir Entwicklungen in anderen Regionen nutzen, etwa bezüglich der Energiewende in Europa oder der Automatisierung in Japan.

Themen für Anleihen

Die Kreditspreads haben sich seit März und April deutlich eingeengt, und während uns Kreditpapiere aus relativer Sicht weniger attraktiv erscheinen als Aktien, können wir in bestimmten Segmenten dennoch Anlagechancen ausmachen.

Erlesene erstklassige Anleihen aus Sektoren wie Non-Agency-MBS und Schwellenländer scheinen weiterhin attraktiv
street with 3 small houses

Bei den Unternehmensanleihen geht die Erholung in den einzelnen Sektoren mit unterschiedlichem Tempo vonstatten – je nachdem, inwieweit sie von der Pandemie betroffen sind. Gegenüber hochverzinslichen Papieren sind wir vorsichtig, vor allem in Bereichen, deren Finanzierungsbedarf im Zuge der zweiten Covid-Welle zunehmen könnte. Dagegen sehen wir Wertpotenzial in qualitativ höherwertigen Emittenten und Sektoren mit Investment-Grade-Rating. Anleihen mit Bezug zum Wohnungsmarkt stehen wir nach wie vor wohlgesinnt gegenüber (vor allem in den USA), was ihren soliden Fundamentaldaten zu verdanken ist: Der Wohnimmobilienmarkt hat sich gegenüber dem Covid-Schock als widerstandsfähig erwiesen, da die Ausgangsbedingungen dank der geringen Schuldenquoten und der gesunden Bilanzen der privaten Haushalte günstig waren und der Sektor von den niedrigen Zinssätzen, den Maßnahmen zur Verlustbegrenzung und dem geringen Wohnimmobilienbestand profitiert. US-Hypothekenanleihen preisen nach wie vor eine gewisse Unsicherheit bezüglich der Auswirkungen künftiger Zahlungsausfälle und Stundungen ein, und den Titeln nicht öffentlicher Emittenten wurde keine ausdrückliche Unterstützung der Fed zuteil, sodass wir in diesen Bereichen preislich attraktive Gelegenheiten finden. Unter den Schwellenländeranleihen sehen wir ebenfalls attraktive Gelegenheiten, ziehen Anlagen in liquidere Instrumente aber vor.

In unseren Multi-Asset-Portfolios bevorzugen wir unter dem Strich eine leichte Übergewichtung von risikoreichen Anlagen – sowohl von Aktien als auch von Anleihen. Obwohl ihre Bewertungen aus absoluter Perspektive teuer scheinen, sollten die niedrigen Zinssätze, die Hilfestellung der Politik und das höhere Gewinnwachstum auf mittlere Sicht eine stützende Wirkung entfalten. Darüber hinaus könnte das Niedrigzinsumfeld risikoreichen Anlagen Rückenwind bescheren – durch eine stärkere Nachfrage von Anlegern, die vor der schwierigen Entscheidung zwischen einer Erhöhung ihres Risikos und einer Senkung ihrer Renditeziele stehen.

Wesentliche Risiken und diversifizierende Elemente

Während wir uns so positionieren, um von einer zyklischen Erholung zu profitieren, ist es nach wie vor unerlässlich, Portfolios aufzubauen, die in einer Reihe von wirtschaftlichen Szenarien am ehesten stabile Mehrerträge erbringen können. Das größte kurzfristige Risiko besteht darin, dass sich die Bemühungen zur Viruseindämmung belastend auf die Konjunkturbelebung auswirken. Wenn die Fallzahlen weiter steigen, könnten die Regierungen vor der schwierigen Entscheidung stehen, einen erneuten Lockdown zu beschließen oder dessen Maßnahmen auszuweiten. Außerdem wurden zwar Fortschritte in der Impfstoffentwicklung verkündet, der Zeitplan für eine Massenproduktion und -verabreichung ist aber nach wie vor ungewiss.

Unseres Erachtens sind Diversifikation, Risiko- und Inflationsabsicherung entscheidend für den Aufbau robuster Portfolios
U.S. Treasury building

Unseres Erachtens bleiben qualitativ hochwertige Durationspositionen (Staatsanleihen) eine zuverlässige Diversifikationsquelle, um uns gegen einen Wachstumsschock abzusichern, auch wenn ihre Renditen auf historisch niedrigem Niveau rangieren. In diesem Zusammenhang haben US-Staatsanleihen mehr Raum nach oben als die meisten ihrer Industrieländer-Pendants und dürften bei einer Flucht in sichere Anlagen nach wie vor der Vermögenswert erster Wahl sein; entsprechend halten wir in unseren Multi-Asset-Portfolios an einer Übergewichtung fest. Des Weiteren favorisieren wir ausgewählte Staatsanleihen aus Schwellenländern, unter anderem aus Peru und China, die Renditevorteile bieten und in Phasen der Risikoscheu tendenziell gut abschneiden (siehe Abbildung 5).

Abbildung 5: In Verkaufsphasen an den Aktienmärkten sorgen höherwertige Schwellenländeranleihen (EM) für eine Diversifikation

Abbildung 5 ist eine Tabelle, die die Wertentwicklung qualitativ hochwertiger Schwellenländer-Lokalwährungsanleihen im Zuge der Kurseinbrüche an den weltweiten Aktienmärkten zeigt. So gaben internationale Aktien von September 2008 bis Februar 2009 beispielsweise 44 Proznt ab, während qualitativ hochwertige Schwellenländeranleihen um 15,5 Prozent zulegten und damit die Gewinne von US-Staatsanleihen um 7,6 Prozent übertrafen. Im Zuge der Aktienmarktverkäufe von Februar 2020 bis März 2020 verzeichneten hochwertige Schwellenländeranleihen ein Plus von 4,3 Prozent, verglichen mit einem Plus von 5,6 Prozent bei zehnjährigen US-Staatsanleihen.

Abbildung 5

 

Quelle: Bloomberg und PIMCO; Stand: 30. November 2020. Internationale Aktien werden durch den MSCI ACWI Index repräsentiert. Erstklassige Schwellenländer-Lokalwährungsanleihen beinhalten Titel aus Ungarn, Singapur, Polen, Tschechien, Israel, Südkorea, Thailand, China, Chile und Malaysia. Diese Emittenten sind mindestens von einer der Ratingagenturen S&P, Moody‘s oder Fitch mit Investment Grade bewertet.

Ein weiteres potenzielles Risiko geht von Inflationsüberraschungen aus. Nach unserer Erwartung dürfte die weltweite Inflation auf kurze Sicht gedämpft bleiben, da die Verbraucherpreise durch die Auswirkungen der Pandemie – die schwächere Konsumnachfrage, die niedrigeren Energiepreise und die gestiegene Arbeitslosigkeit – in Schach gehalten werden. In einer Welt nach Covid könnten die umfangreichen Finanzspritzen, die steigende Staatsverschuldung und die expansiven Zentralbankmaßnahmen dagegen für eine höhere Inflation sorgen (siehe Abbildung 6). Während das künftige Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf des längerfristigen Inflationspfads haben wird, sind die Risiken in unseren Augen nach oben verzerrt.

Abbildung 6: Langfristige Inflationserwartungen für die USA, Japan und Euroland

Abbildung 6 ist ein Säulendiagramm, das die langfristigen Inflationserwartungen für die USA, Europa und Japan veranschaulicht. Die fünfjährige Break-even-Inflation auf Sicht von fünf Jahren – ein Maß für die erwartete durchschnittliche Inflation während des Fünf-Jahres-Zeitraums, der in fünf Jahren beginnt – beziffert die Inflation in den USA auf 1,8 Prozent. Im Vergleich dazu liegen die Inflationserwartungen, gemessen am Terminsatz fünfjähriger Inflationsswaps in fünf Jahren, bei 1,2 Prozent für Europa sowie bei 0,1 Prozent für Japan.

Abbildung 6

 

Quelle: Bloomberg; Stand: 30. November 2020. Die US-Inflationserwartungen basieren auf der fünfjährigen Break-even-Inflationsrate, die europäische Inflation basiert auf dem Terminsatz fünfjähriger Inflationsswaps in fünf Jahren, die japanische Inflation basiert auf dem Terminsatz fünfjähriger Inflationsswaps in fünf Jahren.

Aufgrund dieser Dynamik sind viele inflationsgebundene Vermögenswerte derzeit attraktiv bewertet, und wir halten den Zeitpunkt für günstig, um Multi-Asset-Portfolios gegen die Inflation abzusichern. Dabei konzentrieren wir uns auf Vermögenswerte, die sowohl Inflationsschutz bieten als auch zur Diversifikation in einem Umfeld einer sich verschlechternden Wirtschaftslage beitragen können. Dazu zählen inflationsindexierte Anleihen, die eine direkte Inflationsabsicherung bieten und zugleich von einem Rückgang der Realzinsen profitieren. Darüber hinaus halten wir Gold langfristig für einen guten Wertspeicher, der eine geringe Korrelation mit traditionellen Risikoanlagen aufweist. (Die Bewertungen von Gold diskutieren wir in diesem kürzlich erschienenen Blog-Beitrag.) Dagegen meiden wir stärker wachstumssensitive Sachwerte – wie beispielsweise Energierohstoffe – in der Erwartung, dass wir es noch viele Jahre mit einer allmählichen Konjunkturbelebung zu tun haben werden, die von erheblichen Abwärtsrisiken und niedrigen oder negativen realen Renditen geprägt sein wird.

Abschließende Gedanken

Während Kommunen und Anleger dem Ende eines historischen Jahres gleichermaßen entgegenfiebern, hoffen viele darauf, dass das Jahr 2021 ein ruhigeres Fahrwasser für uns bereithält. Wir bei PIMCO gehen davon aus, dass sich die weltweite Konjunkturerholung im Jahr 2021 fortsetzen wird. In unserem Basisszenario ist das Tempo des Wiederaufschwungs aber nur gering, wobei der Verlauf der Pandemie und der Umfang zusätzlicher politischer Hilfsmaßnahmen für anfällige Volkswirtschaften über das Potenzial verfügen, die Erholung zu verlangsamen oder zu beschleunigen.

In diesem Umfeld nehmen wir eine risikobereite Haltung in Multi-Asset-Portfolios ein und hegen eine Präferenz für Aktien gegenüber anderen Risikoanlagen. Wir haben unser Engagement in zyklisch ausgerichteten Sektoren und Regionen aufgestockt, die von einem Anziehen der Wirtschaftstätigkeit profitieren könnten, und konzentrieren uns weiterhin auf Branchen, in denen aufgrund des technologischen Fortschritts langfristige Umbrüche bevorstehen.

Der Technologiesektor dürfte von längerfristigen Umbrüchen profitieren.
man and woman wearing VR goggles

Wir sehen zwei Hauptrisiken, die mit unserer Positionierung einhergehen – ein geringeres Wachstum und eine höhere Inflation –, und sind bemüht, uns gegen diese abzusichern. Unseres Erachtens sollten traditionelle festverzinsliche Anlagen auch künftig eine zuverlässige Diversifikationsquelle bieten, um uns gegen einen Wachstumsschock abzusichern; in Anbetracht der niedrigen Zinsen und des Risikos eines Inflationsschocks ist allerdings eine breitere Diversifikation vonnöten.

Nach unserem Dafürhalten sollten die Anleger Portfolios konstruieren, die von einem ruhigeren Fahrwasser im Jahr 2021 profitieren können, und diese ausreichend diversifizieren, um potenziell unruhige Zeiten zu überstehen.

Rechtliche Hinweise

London
PIMCO Europe Ltd
11 Baker Street
London W1U 3AH, England
+44 (0) 20 3640 1000

Dublin
PIMCO Europe GmbH Irish Branch,
PIMCO Global Advisors (Ireland)
Limited
3rd Floor, Harcourt Building 57B Harcourt Street
Dublin D02 F721, Ireland
+353 (0) 1592 2000

Munich
PIMCO Europe GmbH
Seidlstraße 24-24a
80335 Munich, Germany
+49 (0) 89 26209 6000

Milan
PIMCO Europe GmbH - Italy
Via Turati nn. 25/27
20121 Milan, Italy
+39 02 9475 5400

Zurich
PIMCO (Schweiz) GmbH
Brandschenkestrasse 41
8002 Zurich, Switzerland
Tel: + 41 44 512 49 10

Madrid
PIMCO Europe GmbH - Spain
Paseo de la Castellana, 43
28046 Madrid, Spain
Tel: +34 810 809 912

Paris
PIMCO Europe GmbH - France
50–52 Boulevard Haussmann,
75009 Paris

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie und kein zuverlässiger Indikator für künftige Ergebnisse.

Alle Investments enthalten Risiken und können an Wert verlieren. Anlagen am Anleihenmarkt unterliegen Risiken wie zum Beispiel Markt-, Zins-, Emittenten-, Kredit-, Inflations- und Liquiditätsrisiken. Der Wert der meisten Anleihen und Anleihenstrategien wird durch Zinsänderungen beeinflusst. Anleihen und Anleihenstrategien mit längerer Duration sind häufig sensitiver und volatiler als Papiere mit kürzerer Duration; die Anleihenpreise sinken in der Regel, wenn die Zinsen steigen, und das aktuelle Niedrigzinsumfeld erhöht dieses Risiko. Verringerungen der Kreditfähigkeit des Anleihenkontrahenten können zu einer niedrigeren Marktliquidität und einer höheren Kursvolatilität beitragen. Der Wert von Anlagen in Anleihen kann bei der Rücknahme über oder unter dem ursprünglichen Wert liegen.Staatliche Wertpapiere werden im Allgemeinen vom ausgebenden Staat besichert. Obligationen von Stellen und Behörden der US-Regierung werden unterschiedlich stark, aber im Allgemeinen nicht in voller Höhe vom US-amerikanischen Staat besichert. Portfolios, die in diese Wertpapiere investieren, sind nicht garantiert und unterliegen Wertschwankungen.Inflationsindexierte Anleihen (Inflation-linked Bonds, ILBs), die von einem Staat begeben werden, sind Rentenpapiere, deren Nennwert regelmäßig an die Inflationsrate angepasst wird; der Wert von ILBs sinkt, wenn die Realzinsen steigen.Aktien können sowohl wegen der tatsächlichen als auch der empfundenen allgemeinen Markt-, Konjunktur- und Branchenbedingungen an Wert verlieren.Hypotheken- und forderungsbesicherte Wertpapiere können aufgrund des Risikos einer vorzeitigen Rückzahlung empfindlich auf Zinsveränderungen reagieren, und obgleich sie im Allgemeinen durch einen staatlichen, staatsnahen oder privaten Bürgen besichert werden, gibt es keine Garantie, dass der Bürge seine Verpflichtungen erfüllt.REITs unterliegen Risiken wie etwa schlechte Manager-Performance, nachteilige Änderungen der Steuergesetze oder Ablehnung der transparenten Besteuerung ihrer Erträge.Hochrentierliche, niedriger bewertete Wertpapiere bergen ein höheres Risiko als höher bewertete Wertpapiere. Portfolios, die darin anlegen, können einem höheren Kredit- und Liquiditätsrisiko unterliegen als andere Portfolios.Anlagen in Wertpapieren, die auf Fremdwährungen lauten und/oder im Ausland begeben wurden, können mit höheren Risiken aufgrund von Wechselkursschwankungen sowie wirtschaftlichen und politischen Risiken behaftet sein. Dies gilt vor allem für Schwellenländer.Wechselkurse können innerhalb kurzer Zeit erheblich schwanken und die Rendite eines Portfolios schmälern. Rohstoffe gehen mit erhöhten Risiken einher, darunter Markt- und politische Risiken, das Regulierungsrisiko sowie Risiken hinsichtlich natürlicher Gegebenheiten, sodass sie unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet sind. Diversifizierung schützt nicht vor Verlusten.

Die Kreditqualität eines bestimmten Wertpapiers oder einer Wertpapiergruppe garantiert nicht die Stabilität oder die Sicherheit eines gesamten Portfolios. 

Managementrisiko bezeichnet das Risiko, dass von PIMCO verwendete Anlagetechniken und Risikoanalysen nicht die gewünschten Ergebnisse erbringen und sich bestimmte Richtlinien oder Entwicklungen auf die Anlagetechniken auswirken, die PIMCO im Zusammenhang mit dem Management der Strategie zur Verfügung stehen.

Es wird keinerlei Gewähr dafür übernommen, dass die angegebenen Anlagestrategien in jedem Marktumfeld erfolgreich durchsetzbar und für alle Anleger angemessen sind. Anleger sollten daher ihre Möglichkeiten eines langfristigen Engagements insbesondere in Phasen rückläufiger Märkte überprüfen. Anleger sollten vor einer Anlageentscheidung ihren Anlageexperten konsultieren.

Hierin enthaltene Prognosen, Schätzungen und bestimmte Angaben basieren auf eigenen Analysen und stellen weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Prognosen und Schätzungen sind naturgemäß bestimmten Beschränkungen unterworfen und spiegeln anders als ein tatsächlicher Performancenachweis nicht die tatsächlichen Handels- und Liquiditätsbeschränkungen, Gebühren und/oder sonstigen Kosten wider. Darüber hinaus verstehen sich Verweise auf künftige Ergebnisse nicht als Schätzung oder Versprechen bezüglich der Ergebnisse, die ein Kundenportfolio möglicherweise erzielen kann.

Die verwendeten Begriffe „günstig“ und „teuer“ beziehen sich in der Regel auf Wertpapiere oder Anlageklassen, die im Vergleich zu den historischen Durchschnittswerten und den künftigen Erwartungen des Anlageverwalters als substanziell unter- oder überbewertet erachtet werden. Es gibt keine Garantie für künftige Ergebnisse oder dafür, dass die Bewertung einer Anlage einen Gewinn sichert oder gegen einen Verlust schützt.

Eine „sichere” Währung ist eine Währung, die aufgrund der Stabilität des emittierenden Staats und der Stärke der zugrunde liegenden Wirtschaft als wenig riskant gilt. Alle Investments enthalten Risiken und können an Wert verlieren.

Korrelation ist ein statistisches Maß dafür, wie sich zwei Wertpapiere im Verhältnis zueinander bewegen. Duration ist ein Maß für die Kurssensitivität einer Anleihe gegenüber Zinsänderungen und wird in Jahren ausgedrückt.

PIMCO erbringt Dienstleistungen für qualifizierte Institutionen, Finanzintermediäre und institutionelle Anleger. Privatanleger sollten sich an ihren eigenen Finanzberater wenden, um die für ihre finanzielle Lage am besten geeigneten Anlageoptionen zu ermitteln.Diese Veröffentlichung gibt die Meinungen des Verfassers wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern können. Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung für ein bestimmtes Wertpapier, eine Strategie oder ein Anlageprodukt dar. Eine Direktanlage in einen nicht verwalteten Index ist nicht möglich.  Die hier enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten; es wird jedoch keine Gewähr übernommen.Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis darf kein Teil dieser Materialien in irgendeiner Form vervielfältigt oder in anderen Publikationen zitiert werden. PIMCO ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und weltweit eine Marke von Allianz Asset Management of America L.P. ©2020, PIMCO