In Depth Die Geldpolitik der EZB im Angesicht einer alternden Bevölkerung und schwacher Inflation Die Europäische Zentralbank (EZB) beginnt mit einer Normalisierung ihrer unkonventionellen Geldpolitik. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, ob die Gefahr besteht, dass Europa in eine Liquiditätsfalle gerät.
Die Europäische Zentralbank (EZB) beginnt mit einer Normalisierung ihrer unkonventionellen Geldpolitik. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, ob die Gefahr besteht, dass Europa in eine Liquiditätsfalle gerät. Um dieses Risiko und seine Auswirkungen zu beurteilen, untersuchen wir die Entwicklung der Inflationserwartungen in der Eurozone und die Verbindungen zwischen demografischen Entwicklungen und der Inflation. Wir beleuchten die der EZB zur Verfügung stehenden Instrumente und ihre voraussichtliche Wirksamkeit, um das von der EZB anvisierte Ziel einer Inflationsrate von „knapp unter zwei Prozent“ zu erreichen, sowie die entsprechenden Anlageimplikationen. Unser vorläufiges Fazit lautet, dass die demografischen Trends weiterhin einen langfristigen Abwärtsdruck auf die Inflation in der Eurozone ausüben werden. Unserer Meinung nach besteht ein nicht unerhebliches Risiko, dass die Inflationserwartungen in den kommenden zehn Jahren schrittweise auf deutlich unter zwei Prozent sinken werden und die EZB in die nächste Rezession geht, ohne ihre Geldpolitik jemals normalisiert zu haben. PDF herunterladen
Insights Weekly Market and Portfolio Update Geraldine Sundstrom, portfolio manager, comments on what’s moving markets and how the PIMCO GIS Dynamic Multi-Asset Fund (DMAF) is positioned.
Blog Wichtigste Schlussfolgerungen aus dem Konjunkturausblick: Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Hochwertige Festzinsanlagen können helfen, Portfolios zu zentrieren, und bieten zugleich attraktives Renditepotenzial mit Blick auf die zu erwartende Rezession im Jahr 2023.
Konjunkturausblick Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Robuste und widerstandsfähige Anlagen mit attraktiven Renditen können den Portfolios im Jahr 2023 helfen, auf Kurs zu bleiben – wenn sich die Inflation abschwächt, die Geldpolitik der Zentralbanken in ruhigeres Fahrwasser kommt, und wir in eine Rezession rutschen.
Blog EZB erhöht Zinsen und deutet weitere Erhöhungen an Im kommenden Jahr ist mit weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zu rechnen – Zielmarke ungewiss.
Asset-Allokation-Ausblick Raus aus dem Risiko, rein in die Rendite Angesichts der höheren Zinssätze in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld sehen wir überzeugende Argumente für Anleihen-Investments, jedoch sind wir vorsichtig bei Anlagen mit höherem Risiko.
Blog Inflationshöhepunkt könnte mögliches Zinshoch für Schwellenländer bedeuten In den Schwellenländern lässt die Inflation nach, und die Realzinsen ziehen nach einem Jahr der restriktiven Geldpolitik wieder an.
Strategie im Fokus Neues zur Income‑Strategie: Gleichgewicht zwischen Chancen und Resilienz In unseren Augen bieten festverzinsliche Märkte aktiven Managern derzeit so viel Wertpotenzial wie seit Jahren nicht mehr.
Blog EZB erhöht Zinsen und deutet weitere Erhöhungen an Im kommenden Jahr ist mit weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zu rechnen – Zielmarke ungewiss.
Blog EZB erhöht Zinsen – weitere Zinsschritte werden folgen Wir rechnen damit, dass die Europäische Zentralbank die Leitzinsen in diesem Jahr weiter aggressiv anheben wird, wenngleich es nicht mehr zu einem singulären Zinsschritt von 75 Basispunkten kommen dürfte.
Blog Tauziehen: Die Fed leitet ihren Zinserhöhungszyklus ein, da die Inflation die Ungewissheit überwiegt In der Sitzung vom März hob die US-Notenbank ihren Leitzins an und signalisierte weitere Erhöhungen aufgrund der Risiken einer hohen Inflation.