Strategie im Fokus

PIMCO stellt den GIS Global Investment Grade Credit ESG Fund vor

Der GIS Global Investment Grade Credit ESG Fund ist das neueste Produkt der ESG-Plattform von PIMCO und bietet Anlegern nicht nur Zugang zu der führenden, weltweite Investment-Grade-Unternehmensanleihen umfassenden Strategie von PIMCO, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf den sozialen Nutzen.

Während Anlagen, die auf die Faktoren Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, ESG) ausgerichtet sind, unter Anleihenanlegern erst seit jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, stand PIMCO bei der Berücksichtigung von ESG-Analysen in seinem Anlageprozess stets an erster Stelle. Der GIS Global Investment Grade Credit ESG Fund ist das neueste Produkt der ESG-Plattform von PIMCO und bietet Anlegern nicht nur Zugang zu der führenden, weltweite Investment-Grade-Unternehmensanleihen umfassenden Strategie von PIMCO, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf den sozialen Nutzen. Die Portfoliomanager Mike Amey, Jelle Brons, Mark Kiesel und Mohit Mittal legen ihren Anlageansatz und seine potenzielle Vorteile dar.

Frage: Worum handelt es sich beim PIMCO GIS Global Investment Grade Credit ESG Fund, und warum haben Sie beschlossen, den Fonds jetzt aufzulegen?

Antwort: Der PIMCO GIS Global Investment Grade Credit (GIGC) ESG Fund strebt die Maximierung der Gesamtrendite durch Anlage in hochwertigen Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating an und möchte gleichzeitig positive soziale Entwicklungen fördern. Unser Anlagestil verbindet Top-down- und Bottom-up-Analysen, die zyklische sowie langfristige Trends berücksichtigen, und legt dabei großen Wert auf Diversifizierung.

Die Entscheidung für die Auflegung des Fonds ist auf die Nachfrage von Anlegern nach speziellen ESG-Strategien für festverzinsliche Wertpapiere sowie auf die erfolgreiche Auflegung des PIMCO GIS Global Bond ESG Fund im vergangenen Jahr zurückzuführen. Die Ausweitung unseres Angebots in diesem Bereich stellt für PIMCO ein langfristiges strategisches Ziel dar. Da Anleger vermehrt danach streben, finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig positive soziale Veränderungen zu fördern, beabsichtigen wir, weiterhin in unsere globale ESG-Plattform zu investieren und diese stärker auszubauen

Frage: Worin liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem bestehenden GIGC-Fonds und dem neuen GIGC-ESG-Fonds?

Antwort: Was die Gemeinsamkeiten betrifft, so werden beide Fonds im Hinblick auf umfangreiche Risikofaktoren verwaltet, und es verfügen auch beide über dieselbe Benchmark (den Bloomberg Barclays Global Aggregate Credit Index). Zudem teilen sie denselben zukunftsorientierten Anlageprozess, einschließlich der auf dem Secular und dem Cyclical Forum von PIMCO ermittelten Anlagethemen und Top-down-Einschätzungen, und legen denselben Schwerpunkt auf das Risikomanagement. Darüber hinaus suchen beide Fonds nach Emittenten mit dem größten Potenzial für eine langfristig steigende Bonität und attraktiven Eigenschaften, wie hohen Eintrittshürden, Preissetzungsmacht, überdurchschnittliches Wachstum und ein erfahrenes Management.

Der größte Unterschied zwischen den Fonds besteht darin, dass der GIGC-ESG-Fonds außerdem die drei Bausteine des ESG-Prozesses von PIMCO berücksichtigt: Ausschlüsse, Bewertung und Engagement (siehe Abbildung 1).

 Die Bausteine des ESG-Prozesses von PIMCO

Zu den Ausschlüssen zählt, dass der GIGC-ESG-Fonds von PIMCO nicht in Emittenten anlegt, deren Geschäftspraktiken den Nachhaltigkeitsprinzipien unseres Erachtens grundlegend zuwiderlaufen. Sichergestellt wird dies einerseits durch dauerhafte Ausschlüsse, das heißt, es gibt eine Reihe von Emittenten, in die wir unabhängig vom Kurs grundsätzlich nicht investieren. Dies sind Sektoren wie Tabak, Munition und Kohle. Und andererseits nehmen wir dynamische Ausschlüsse vor – hierbei handelt es sich um eine Reihe von Emittenten, die aufgrund ihrer aktuellen Geschäftspraktiken oder einer unzureichenden Reaktion auf die Bemühungen um eine Zusammenarbeit von PIMCO ausgeschlossen sind.

Der zweite Baustein unseres Prozesses besteht in der Bewertung von Emittenten: Das Team aus über 60 Credit-Research-Analysten von PIMCO vergibt an Emittenten eine firmeneigene ESG-Bewertung für den jeweiligen Sektor. Die relative Gewichtung der Komponenten Umwelt, Soziales und Unternehmensführung durch die Analysten unterscheidet sich je nach Sektor. Im Bankensektor legen wir etwa einen größeren Schwerpunkt auf die Unternehmensführung, in der Pharmabranche sind soziale Faktoren am wichtigsten, und im Energiesektor spielen Umweltfaktoren eine größere Rolle.

Im Rahmen des Bewertungsprozesses schließen wir in allen Sektoren die schlechtesten Unternehmen aus und ermitteln sowohl die besten als auch sich positiv entwickelnde Emittenten. Diese Unternehmen werden häufig zu weiteren Rendite-Spreads gehandelt und können durch die Verbesserung ihrer Geschäftspraktiken einen größeren sozialen Einfluss ausüben. Indem wir diese „Rising Stars“ ermitteln, können wir unsere beiden zentralen Ziele erreichen: eine positive Überschussrendite (wenn sich die Wertpapiere zu hochwertigeren Unternehmensanleihen mit höheren ESG-Bewertungen und engeren Spreads entwickeln) und einen positiven sozialen Einfluss.

Beim dritten Baustein unseres Prozesses steht ein konstruktives und partnerschaftliches Engagement bei den Emittenten im Vordergrund, um die ESG-Praktiken des Unternehmens langfristig positiv zu beeinflussen. Die Größe von PIMCO stellt bei diesem Prozess einen Vorteil dar, da sie uns bei der Kontaktaufnahme mit und der Einflussnahme auf die Unternehmensführung hilft. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Anlage in Emittenten, die dazu bereit sind, die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftspraktiken zu verbessern, einen größeren Einfluss haben als allein über Ausschlüsse und Bewertungen.

Das Ergebnis dieses Prozesses ist, dass der GIGC-ESG-Fonds von PIMCO nicht nur Emittenten mit erstklassigen ESG-Praktiken übergewichtet, sondern auch jene Emittenten, die eine klare Bereitschaft zur Umsetzung besserer ESG-bezogener Praktiken zeigen.

Frage: Hätten Sie Beispiele dafür, wie Sie sich bei Emittenten engagieren?

Antwort: Wir sind der Auffassung, dass für Anleihenanleger ein ertragsorientiertes Engagement von Bedeutung ist. Mit dieser zusätzlichen Kontrolle versuchen wir, Unternehmen mit einem besseren Management und einer stärkeren Ausrichtung auf die Zukunft zu ermitteln, die über Erfahrung bei der Antizipation und der Minderung von Risiken verfügen und den Schwerpunkt auf langfristige Entwicklungen legen. Unsere speziellen Analysten für ESG-Engagements arbeiten daher eng mit unseren Credit-Analysten zusammen, um sektorspezifische Risiken zu identifizieren, die wir bei unserem Engagement mit dem Emittenten berücksichtigen wollen. Hierzu zählen etwa Risiken in Verbindung mit dem Klimawandel oder Kontrollen in Bezug auf das Verhalten und die Geschäftsethik.

Der erste Schritt unseres Engagements besteht in der Ermittlung von Emittenten, die das Potenzial haben, ihre Performance zu verbessern. Im Versorgungssektor besteht das Ziel unseres Engagements etwa darin, zu bestimmen, welche Unternehmen die regulatorischen und operativen Veränderungen auf dem Weg zu einer sauberen Stromerzeugung am besten bewältigen können. Die traditionelle Analyse von Unternehmensanleihen von PIMCO berücksichtigt bereits Risiken durch den CO2 -Ausstoß, wie die Treibhausgasintensität und den Strom-Mix, da diese eindeutige finanzielle Auswirkungen haben. Dank unseres ESG-Engagements können wir einen Schritt weiter gehen und die CO2 -Strategie eines Unternehmens bewerten, einschließlich der Pläne rund um die Zwei-Grad-Politik (Unterstützung des Ziels, die Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen) und des Risikos von „stranded Assets“. Bei Unternehmen, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft nur langsam vollziehen, sind höhere Compliance-Kosten und potenziell höhere Betriebskosten durch steigende Preise für CO2 - Emissionen wahrscheinlicher.

Wir stellen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (United Nations Sustainable Development Goals – SDGs) bei unseren Engagements, mit denen wir positive Veränderungen fördern wollen, in den Vordergrund, indem wir ein Werkzeug anbieten, das die Zielgerichtetheit und Nachvollziehbarkeit unserer Gespräche mit den Emittenten sicherstellt. Derzeit bevorzugen wir in den ESG-Portfolios von PIMCO Banken, die der Vergabe von Krediten an umweltfreundliche Infrastrukturprojekte und Projekte, die bei ihrer Zeichnungspolitik Klimarisiken berücksichtigen, Priorität einräumen. Durch unser Engagement ermutigen wir die Emittenten, die SDGs zu ermitteln, die für ihre Branche die größte Bedeutung haben, und über diese SDGs zu berichten. Wenngleich sich dieser Markt noch in der Entstehungsphase befindet, ist PIMCO bereit, Emissionen von Schuldtiteln zu unterstützen, deren Erlöse für mindestens eines dieser globalen Ziele verwendet werden.

Schließlich hebt unser Engagement ESG-Bereiche hervor, in denen Emittenten Verbesserungspotenzial zeigen. Die Credit-Analysten und Portfoliomanager können diese Aspekte bei ihrem regelmäßigen Austausch mit den Führungskräften der Emittenten ansprechen. Diese Vorgehensweise ist besonders wichtig, wenn ein Emittent aus finanzieller Sicht zwar ein Favorit ist, aber die Berichterstattung über dessen Umgang mit Risikofaktoren im Bereich der Nachhaltigkeit mangelhaft ist. Während einer Besprechung mit einem Pharmaunternehmen haben wir etwa jüngst hervorgehoben, dass die Überwachung erheblicher Risikofaktoren im Hinblick auf die Produkte, wie etwa die Sicherheit bei der Arzneimittelherstellung, die Arzneimittelpreise, Gerichtsverfahren mit Bezug zu opioidhaltigen Medikamenten und der Zugang zu Arzneimitteln, für uns von großer Bedeutung ist. In der Vergangenheit konzentrierte sich die ESG-Berichterstattung des Emittenten ausschließlich auf die operative Ressourceneffizienz.

Frage: Welche Expertise verfügt das Portfoliomanagementteam im Hinblick auf diese Strategie?

Antwort: Die Strategie wird von dem Team verwaltet, das auch den PIMCO GIS Global Investment Grade Credit Fund verwaltet, sowie dem Leiter der ESG-Strategien Mike Amey. Der Global Investment Grade Credit Fund wurde 2003 aufgelegt, und das aktuelle Portfoliomanagementteam wird von Mark Kiesel (CIO Global Credit von PIMCO) geleitet, der 2012 von Morningstar als „Fixed Income Fund Manager of the Year“ ausgezeichnet wurde und 2010 sowie 2017 in die Endrunde kam. Mark Kiesel, Mohit Mittal und Jelle Brons arbeiten bereits seit 2007 zusammen.

Damit verfügt das Team über eine nachweisbare Erfolgsbilanz und ist gut positioniert, um die neue Strategie zu verwalten, indem es seine tief greifende und umfassende Anlageerfahrung innerhalb des ESG-Rahmens von PIMCO anwendet. Mike Amey steuert darüber hinaus sein umfangreiches Know-how im ESG-Bereich bei.

Frage: Wie positionieren Sie den Fonds im aktuellen Umfeld?

Antwort: Die Märkte für Unternehmensanleihen werden nach wie vor von einem synchronen globalen Wirtschaftswachstum gestützt. Allerdings haben sich die meisten Credit-Spreads in diesem Jahr aufgrund von Sorgen über steigende Zinsen und Volatilität an den Aktienmärkten sowie Bedenken im Hinblick auf die US-Handelspolitik leicht ausgeweitet. Wir sind weiterhin vorsichtig und konzentrieren uns auf über einen Bottom-up-Ansatz ermittelte Alpha-Gelegenheiten bei Unternehmensanleihen, die sich unseres Erachtens auch in einem schwierigen Umfeld gut entwickeln dürften. Wir bezeichnen diese Titel als widerstandsfähige Anlagen, auf Englisch „bend-but-not-break“. Darüber hinaus erkennen wir Gelegenheiten in Sektoren, die sich durch Eintrittshürden, Wachstum, Preissetzungsmacht und Anlagendeckung auszeichnen.

Neben “grünen” und SDG-Anleihen bevorzugen wir Emittenten mit hervorragenden ESG-Praktiken aus den Bereichen Banken/ Finanzwesen, Baustoffe/Wohnungsbau, REITs sowie aus Sektoren mit Konsumbezug. Demgegenüber bleiben wir vorsichtig bei deflationären Sektoren, wie Einzelhandel und Telekommunikation, sowie bei Sektoren, die Teil unserer Ausschlussliste sind (zum Beispiel Tabak) oder in unserem ESG-Prozess tendenziell schlecht abschneiden, wie viele Schwellenländer und integrierte Ölkonzerne.

Autor

Jelle Brons

Portfoliomanager im Global Corporate Bond Team

Mark R. Kiesel

CIO Global Credit

Mohit Mittal

Portfoliomanager

Philipp Nowak

ÄHNLICHE ARTIKEL

Passende Fonds

Rechtliche Hinweise

London
PIMCO Europe Ltd
11 Baker Street
London W1U 3AH, England
+44 (0) 20 3640 1000

Dublin
PIMCO Europe GmbH Irish Branch,
PIMCO Global Advisors (Ireland)
Limited
3rd Floor, Harcourt Building 57B Harcourt Street
Dublin D02 F721, Ireland
+353 (0) 1592 2000

Munich
PIMCO Europe GmbH
Seidlstraße 24-24a
80335 Munich, Germany
+49 (0) 89 26209 6000

Milan
PIMCO Europe GmbH - Italy
Corso Matteotti 8
20121 Milan, Italy
+39 02 9475 5400

Zurich
PIMCO (Schweiz) GmbH
Brandschenkestrasse 41
8002 Zurich, Switzerland
Tel: + 41 44 512 49 10

Madrid
PIMCO Europe GmbH - Spain
Paseo de la Castellana, 43
28046 Madrid, Spain
Tel: +34 810 809 912

Paris
PIMCO Europe GmbH - France
50–52 Boulevard Haussmann,
75009 Paris

Fachinformationen für professionelle Anleger und Vertriebspartner – nicht zur Weitergabe an Privatkunden.

PIMCO Funds: Global Investors Series plc ist eine offene Investmentgesellschaft mit variablem Kapital und Umbrella-Struktur, die mit beschränkter Haftung nach irischem Recht unter der Registrierungsnummer 276928 eingetragen ist. Die hierin enthaltenen Informationen dürfen nicht in Ländern oder von Personen verwendet werden, wenn dies einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellt. Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen dienen als Ergänzung der im Prospekt für diesen Fonds enthaltenen Informationen und müssen in Verbindung damit gelesen werden. Vor einer Anlage in diesen Fonds sollten Anleger sich eingehend mit deren jeweiligen Anlagezielen, Risiken, Gebühren und Ausgaben auseinandersetzen. Diese und weitere Informationen sind im Verkaufsprospekt des Fonds enthalten. Anlagen oder Geldsendungen sollten erst nach einer sorgfältigen Lektüre des Verkaufsprospekts erfolgen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie und kein zuverlässiger Indikator für künftige Ergebnisse, und es wird nicht gewährleistet, dass in Zukunft vergleichbare Renditen erzielt werden. Die Renditen verstehen sich nach Abzug von Gebühren und anderer Ausgaben und einschließlich reinvestierter Dividenden. Die Performance-Daten sind vergangenheitsbezogen. Anlagerenditen und Kapitalwert unterliegen Schwankungen, sodass die Anteile der PIMCO GIS Fonds bei Rücknahme mehr oder weniger wert sein können als zum Zeitpunkt der Erstanlage. Mögliche Abweichungen bei Performancezahlen sind auf Rundungen zurückzuführen. Der Fonds investiert in Wertpapiere außerhalb der USA oder der Eurozone, die potenziell höheren Risiken unterliegen, unter anderem aufgrund von Schwankungen der betreffenden Währungen sowie politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Nur zu Informationszwecken. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Fonds zum Vertrieb in jedem Rechtsgebiet registriert sind. Der Verkaufsprospekt, die Wesentlichen Anlegerinformationen sowie die Jahres- und Halbjahresberichte des Fonds sind kostenlos in Deutsch bei der deutschen Informationsstelle Marcard, Stein & Co. AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg erhältlich. Der Verkaufsprospekt, das Kundeninformationsdokument sowie die Jahres- und Halbjahresberichte des Fonds sind kostenlos in Deutsch bei der österreichischen Zahl- und Informationsstelle UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6-8, 1010 Wien erhältlich. ©2018.

Benchmark – Sofern im Verkaufsprospekt oder in den jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen nichts anderes angegeben ist, wird der in dieser Veröffentlichung genannte Fonds nicht gegenüber einer bestimmten Benchmark oder einem Index verwaltet. Jeder Hinweis auf eine bestimmte Benchmark oder einen bestimmten Index in dieser Veröffentlichung erfolgt ausschließlich zum Zwecke des Risiko- oder Performance-Vergleichs. Zusatzinformationen – Diese Veröffentlichung kann zusätzliche Informationen bezüglich der derzeitigen Verwaltung des Fonds oder der Strategie enthalten, die nicht ausdrücklich im Verkaufsprospekt stehen. Diese Informationen entsprechen dem Stand zum Datum der Präsentation und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Anlagebeschränkungen – Gemäß den OGAW-Bestimmungen und unter Einhaltung aller im Verkaufsprospekt des Fonds angegebenen Anlagebeschränkungen kann der Fonds über 35% seines Nettovermögens in verschiedene übertragbare Wertpapiere und Geldmarktinstrumente investieren, die von folgenden Stellen ausgegeben oder garantiert werden: Regierungen von OECD-Ländern (vorausgesetzt, der jeweilige Emittent besitzt ein „Investment Grade“-Rating), die Regierung von Singapur, die Europäische Investitionsbank, die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, die Internationale Finanz-Corporation, der Internationale Währungsfonds, Euratom, die Asiatische Entwicklungsbank (Asian Development Bank), die Europäische Zentralbank, der Europarat, die Eurofima, die Afrikanische Entwicklungsbank (African Development Bank), die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank), die Interamerikanische Entwicklungsbank (Inter-American Development Bank), die Europäische Union (EU), die Federal National Mortgage Association (Fannie Mae), die Federal Home Loan Mortgage Corporation (Freddie Mac), die Government National Mortgage Association (Ginnie Mae), die Student Loan Marketing Association (Sallie Mae), die Federal Home Loan Bank, die Federal Farm Credit Bank, die Tennessee Valley Authority und Straight-A Funding LLC.

RISIKEN: Anlagen am Anleihenmarkt unterliegen Risiken wie z. B. Markt-, Zins-, Emittenten-, Kredit-, Inflations- und Liquiditätsrisiken. Der Wert der meisten Anleihen und Anleihenstrategien wird durch Zinsänderungen beeinflusst. Anleihen und Anleihenstrategien mit längerer Duration sind häufig sensitiver und volatiler als Wertpapiere mit kürzerer Duration; die Anleihenpreise sinken in der Regel, wenn die Zinsen steigen, und das aktuelle Niedrigzinsumfeld erhöht dieses Risiko. Aktuelle Verringerungen der Kreditfähigkeit des Anleihe-Kontrahenten können zu einer niedrigeren Marktliquidität und einer höheren Kursvolatilität beitragen. Der Wert von Anlagen in Anleihen kann bei der Rücknahme über oder unter dem ursprünglichen Wert liegen. Rohstoffe sind mit erhöhten Risiken verbunden, darunter Markt- und politischen Risiken, dem Regulierungsrisiko sowie Risiken hinsichtlich Witterung, Abbaubedingungen usw., sodass sie unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet sind. Wechselkurse können innerhalb kurzer Zeit erheblich schwanken und die Rendite eines Portfolios schmälern. Derivate können mit bestimmten Kosten und Risiken wie z. B. Liquiditäts-, Zins-, Markt-, Kredit- und Verwaltungsrisiken sowie dem Risiko verbunden sein, dass eine Position nicht zum günstigsten Zeitpunkt glattgestellt werden kann. Durch Anlagen in Derivaten kann der Verlust den Wert des investierten Kapitals überschreiten. Aktien können sowohl wegen der tatsächlichen als auch der empfundenen allgemeinen Markt-, Konjunktur- und Branchenbedingungen an Wert verlieren. Anlagen in Wertpapieren, die auf Fremdwährungen lauten und/oder im Ausland begeben wurden, können mit höheren Risiken aufgrund von Wechselkursschwankungen sowie wirtschaftlichen und politischen Risiken behaftet sein. Dies gilt vor allem für Schwellenländer. Staatliche Wertpapiere werden im Allgemeinen von dem ausgebenden Staat besichert. Obligationen von Stellen und Behörden der US-Regierung werden unterschiedlich stark, aber im Allgemeinen nicht in voller Höhe vom US-amerikanischen Staat besichert. Portfolios, die in diese Wertpapiere investieren, sind nicht garantiert und unterliegen Wertschwankungen. Hochrentierliche, niedriger bewertete Wertpapiere bergen ein höheres Risiko als höher bewertete Wertpapiere. Portfolios, die darin anlegen, können einem höheren Kredit- und Liquiditätsrisiko unterliegen als andere Portfolios. Hypotheken- und forderungsbesicherte Wertpapiere können aufgrund des Risikos einer vorzeitigen Rückzahlung empfindlich auf Zinsveränderungen reagieren, und obgleich sie im Allgemeinen durch einen staatlichen, staatsnahen oder privaten Bürgen besichert werden, gibt es keine Garantie, dass der Bürge seine Verpflichtungen erfüllt. Erträge aus Kommunalanleihen können Bundes- und örtlichen Steuern sowie zuweilen einer alternativen Mindeststeuer unterliegen. Swaps sind derivative Finanzinstrumente; sie werden zunehmend über eine zentrale Clearingstelle abgewickelt und an der Börse gehandelt. Swaps, die nicht über eine zentrale Clearingstelle abgewickelt und an der Börse gehandelt werden, können weniger liquide als börsengehandelte Instrumente sein. Inflationsindexierte Anleihen (Inflation-linked Bonds, ILBs), die von einem Staat begeben werden, sind Rentenpapiere, deren Nennwert regelmäßig an die Inflationsrate angepasst wird; der Wert von ILBs sinkt, wenn die Realzinsen steigen. Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) sind ILBs, die von der US-Regierung ausgegeben werden. Bestimmte US-Staatspapiere sind durch den US-amerikanischen Staat besichert. Obligationen von Stellen und Behörden der US-Regierung werden unterschiedlich stark, aber im Allgemeinen nicht in voller Höhe vom US-amerikanischen Staat besichert. Portfolios, die in diese Wertpapiere investieren, sind nicht garantiert und unterliegen Wertschwankungen.

Sozial verantwortliches Investieren ist seinem Wesen nach qualitativ und subjektiv, und es kann nicht gewährleistet werden, dass die von PIMCO herangezogenen Kriterien oder die vorgenommene Beurteilung die Auffassungen oder Werte eines bestimmten Anlegers widerspiegeln. Informationen über verantwortungsbewusste Praktiken beruhen auf freiwilligen Berichten oder Berichten von Dritten, die möglicherweise nicht fehlerfrei oder vollständig sind. PIMCO ist von solchen Informationen abhängig, um das Bekenntnis eines Unternehmens zu verantwortungsbewussten Praktiken oder deren Umsetzung zu beurteilen. Sozial verantwortliche Normen unterscheiden sich je nach Region. Es gibt keine Garantie, dass die sozial verantwortliche Anlagestrategie und die angewandten Techniken erfolgreich sein werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie und kein zuverlässiger Indikator für künftige Ergebnisse. Alle Investments enthalten Risiken und können an Wert verlieren. Anleger sollten vor einer Anlageentscheidung ihren Anlageexperten konsultieren.

Der Bloomberg Barclays Global Aggregate Credit Index ist ein unverwalteter Index, der eine breit angelegte Messgröße der globalen erstklassigen Rentenmärkte bietet. Die drei wichtigen Komponenten dieses Index sind die U.S. Aggregate, Pan-European Aggregate und Asian-Pacific Aggregate Indizes. In dem Index sind keine Staatsanleihen und verbrieften Wertpapiere enthalten. Der Index bildet auch kurzlaufende USD Anleihen, in Euro oder Yen denmoninierte Unternehmensanleihen, kanadische Staatspapiere und Investment-Grade-Anleihen in USD ab. Direkte Anlagen in diesen unverwalteten Index sind nicht möglich.

PIMCO Deutschland GmbH (HRB 192083, Seidlstr. 24–24a, 80335 München, Deutschland), PIMCO Deutschland GmbH Italian Branch (Gesellschaftsregister Nr. 10005170963) und PIMCO Deutschland GmbH Swedish Branch (SCRO Reg. No. 516410-9190) sind in Deutschland von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (Marie-Curie-Str. 24–28, 60439 Frankfurt am Main) gemäß § 32 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) zugelassen und werden von dieser beaufsichtigt. Die Zweigniederlassung in Italien und Schweden werden zusätzlich von der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) gemäß § 27 des italienischen konsolidierten Finanzgesetzes bzw. der schwedischen Finanzmarktaufsicht (Finansinspektionen), insbesondere in Bezug auf Wohlverhaltenspflichten beaufsichtigt. Die Dienstleistungen von PIMCO Deutschland GmbH sind nur für professionelle Kunden, wie in § 67, Absatz 2 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) definiert, erhältlich. Sie stehen Privatanlegern nicht zur Verfügung, und diese sollten sich nicht auf die vorliegende Mitteilung verlassen. Diese Veröffentlichung gibt die Meinungen des Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern können. Diese Publikation dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung für ein bestimmtes Wertpapier, eine Strategie oder ein Anlageprodukt dar. Die hier enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten; es wird jedoch keine Gewähr übernommen. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis darf kein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeiner Form vervielfältigt oder in anderen Publikationen zitiert werden. PIMCO ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und weltweit eine Marke von Allianz Asset Management of America L.P. ©2018 PIMCO