Strategie im Fokus PIMCOs ESG‑Income‑Strategie: Fokus auf Nachhaltigkeit und attraktive laufende Erträge Durch die Kombination von PIMCOs innovativem ESG-Anlageansatz (nach den Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und seiner Expertise im Bereich ertragsorientierte Anlagen nimmt diese flexible Strategie ein sektorübergreifendes und globales Chancenspektrum ins Visier.
In einer sich wandelnden Weltwirtschaft richten viele Anleger ihren Fokus neben traditionellen Portfoliozielen, wie laufenden Erträgen und Kapitalerhalt, auf Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit. PIMCO hat eine spezialisierte Plattform für Anlagelösungen mit Fokus auf ESG-Aspekte (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) entwickelt – in dem Bestreben, die finanziellen Ziele der Anleger zu verwirklichen. Eine dieser Lösungen ist PIMCOs ESG-Income-Strategie. In diesem Interview gehen zwei Portfoliomanager dieser Strategie – Josh Anderson, der sich schwerpunktmäßig mit ertragsorientierten und zugehörigen Strategien befasst, und Jelle Brons, dessen Hauptaugenmerk auf Kreditmarktsektoren mit ESG-Bezug liegt – gemeinsam mit Gordon Harding, einem Strategen aus dem Team für sektorübergreifende Anleiheninvestments, auf den Anlageansatz der Strategie ein sowie auf die Rolle, die sie in einem breiteren Portfolio spielen könnte. FRAGE: WAS IST PIMCOS ESG-INCOME-STRATEGIE? Harding: PIMCOs ESG-Income-Strategie ist ein benchmarkunabhängiges Portfolio, das über die Flexibilität verfügt, in diverse Bereiche der globalen Anleihenmärkte zu investieren. Dabei liegt der Fokus auf ESG-orientierten Gesichtspunkten sowie auf einer attraktiven und stabilen Ertragsausschüttung. Die Strategie legt in ertragsorientierte Wertpapiere an, die gemäß dem hauseigenen Research von PIMCO überzeugende ESG-Eigenschaften aufweisen, und begrenzt Engagements in Branchen und Emittenten, die dem verantwortungsbewussten Investieren entgegenstehen. Mit dem Ziel, nachhaltige Anlagen zu tätigen, beständige laufende Erträge zu erwirtschaften und ein robustes Portfolio aufzustellen, das Marktschwankungen standhalten kann, wendet diese flexible Strategie einen diversifizierten und opportunistischen Ansatz an und bietet Zugang zu vielfältigen potenziellen Renditequellen. FRAGE: WIE IST DER NACHHALTIGE ANLAGEANSATZ IN DER ESG-INCOME-STRATEGIE VERANKERT? Brons: Die ESG-Income-Strategie greift auf den bewährten und disziplinierten ESG-Anlageansatz von PIMCO zurück – entwickelt über 30 Jahre, in denen sich PIMCO bereits mit der Verwaltung sozial verantwortlicher Portfolios befasst. Das ESG-Team von PIMCO ist auf allen Ebenen in den breit angelegten Researchprozess der Gesellschaft integriert, sodass wesentliche nachhaltigkeitsorientierte Faktoren schon seit vielen Jahren in unseren Top-down- und Bottom-up-Anlageprozess einfließen: Diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung langfristiger Anlagemöglichkeiten und -risiken, wobei die relevanten ESG-Aspekte je nach Anlageklasse variieren. ESG-Integration bedeutet jedoch nicht, dass ESG-Ziele über finanzielle Ziele gestellt werden. Der ESG-Ansatz von PIMCO beruht auf drei Leitprinzipien: einem Ausschluss von Anlagen, die den Nachhaltigkeitsprinzipien grundlegend entgegenstehen, einer Evaluation der Anlagen aus ESG-Perspektive und einem Dialog mit den Emittenten, um sie in der Verbesserung ihrer ESG-bezogenen Geschäftspraktiken zu unterstützen. Aus Bottom-up-Perspektive hat PIMCO einen robusten ESG-Researchprozess entwickelt, der die Bereiche Unternehmens- und Staatsanleihen, verbriefte Werte und Kommunalobligationen umfasst, und ein einzigartiges Bewertungssystem für grüne Anleihen konzipiert, das die Eigenschaften jeder Emission evaluiert. Unser hauseigenes ESG-Bewertungsmodell informiert umfassend und unterstützt die Portfoliomanager in ihren Anlageentscheidungen; außerdem liefert es eine umsichtige und unabhängige Einschätzung der Wertpapiere aus ESG-Perspektive. Darüber hinaus stützt sich PIMCOs Anlageprozess auf unsere Top-down-Einschätzungen zu allgemeinen makroökonomischen Trends und Veränderungen, einschließlich ESG-bezogener Themen wie Klimawandel und Ungleichheit, die auf eingehendem Research basieren. Auch die proaktive und kollaborative Einbindung der Anleihenemittenten ist ein wesentlicher Bestandteil von PIMCOs ESG-Anlageprozesses. Als weltweit führender Anleihenmanager kann PIMCO seine Größe und seine Beziehungen zur oberen Managementebene nutzen, um einen positiven Wandel voranzutreiben, das Renditepotenzial zu verbessern und die Risiken für unsere Kunden zu verringern. PIMCOs Kreditanalysten stehen in regelmäßigem Austausch mit den Unternehmen, für für die Sie zuständig sind, und gehen bei ihren Gesprächen auch auf ESG-bezogene Themen wie Klimaschutzziele und Umweltpläne, Humankapitalmanagement sowie Qualifikation und Zusammensetzung der Führungsebene ein. FRAGE: WELCHE SEKTOREN STEHEN IM MITTELPUNKT DES ESG-INCOME-PORTFOLIOS? Anderson: Die ESG-Income-Strategie wendet einen flexiblen Ansatz auf alle Bereiche des globalen Anleihenmarkts an und strebt nach einer beständigen Risikostreuung über verschiedene Sektoren. Sie stellt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen höherwertigen Vermögenswerten, zum Beispiel US-Staatsanleihen und hypothekarisch gesicherten Wertpapieren (MBS), und höher rentierlichen Sektoren, wie verbriefte Kredite, Unternehmensanleihen und Schwellenländerpapiere, her. Wir können einen sektorübergreifenden Ansatz verfolgen und zugleich unser Augenmerk auf die Nachhaltigkeit richten, da wir jeden Sektor aus einer ESG-Perspektive analysieren. So können wir an den Märkten für verbriefte Vermögenswerte Wohneigentum fördern, indem wir in Wertpapiere investieren, die durch private Hypotheken besichert sind (Residential Mortgage Backed Securities, RMBS) und als solche eher Erstkäufer als Investitionsobjekte finanzieren. Gleichzeitig können wir Beleihungsquoten (LTV) und Hypothekenzinsen in Augenschein nehmen, um eine verantwortungsvolle Kreditvergabe zu fördern. In ähnlicher Weise können wir am Markt für Hypothekenpapiere, die mit gewerblichen Immobilien besichert sind (Commercial Mortgage Backed Securities, CMBS), Positionen eingehen, die mit umweltfreundlichen Gebäuden (etwa LEED-Zertifizierung) hinterlegt sind. Im Bereich der Unternehmensanleihen können wir beispielsweise in aufstrebende und umweltfreundliche Energieunternehmen investieren, die eine höhere Rendite abwerfen, oder in Finanzwerte, die Bevölkerungsschichten mit eingeschränktem Zugang zu Banken unterstützen. An den Schwellenländermärkten können wir in Staaten mit nachhaltigen sozialen und Regierungsführungspraktiken investieren. FRAGE: WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE ESG-INCOME-STRATEGIE VON DER INCOME-STRATEGIE? Anderson: Die ESG-Income-Strategie greift auf den gleichen bewährten und widerstandsfähigen Ansatz von PIMCO zur Erzielung beständiger laufender Erträge zurück. Ihr Ziel ist aber nicht, die Income-Strategie unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien nachzubilden. Die ESG-Income-Strategie ist von Grund auf so aufgebaut, dass sie eine strategische Allokation in grüne, soziale und nachhaltigkeitsgebundene Anleihen verankert, ebenso wie einen geringen CO₂-Fußabdruck und einen Fokus auf die Einbindung der Emittenten. Sie ist bestrebt, ihren Schwerpunkt auf Wertpapiere mit überzeugender ESG-Orientierung und attraktivem Ertragspotenzial in allen Portfoliosegmenten zu legen. Während es gewisse Ähnlichkeiten zum Sektorengagement und den makroökonomischen Risikofaktoren der Income-Strategie geben mag – eine logische Konsequenz des zugrunde liegenden top-down- und bottom-up-orientierten Anlageprozesses von PIMCO –, besteht nicht die Absicht, diese Schlüsselfaktoren in beiden Portfolios zu spiegeln. FRAGE: WELCHE STÄRKEN BIETET PIMCO BEI DER VERWALTUNG EINER ERTRAGSORIENTIERTEN LÖSUNG MIT SCHWERPUNKT AUF NACHHALTIGKEIT? Brons: Die ESG-Income-Strategie vereint zwei Kompetenzbereiche von PIMCO – nachhaltige und ertragsorientierte Anlagen – in einer Lösung für Anleger, die ein nachhaltiges, sektorübergreifendes und flexibles Anleihenportfolio mit Schwerpunkt auf laufende Erträge wünschen. Die Strategie profitiert von PIMCOs 50-jähriger Erfolgsgeschichte als innovativer Anleiheninvestor, seinem Einfluss innerhalb der Branche und seiner bewährten Produktreihe, einschließlich der größten aktiv verwalteten Multisektor-Anleihenstrategie. Als Branchenführer nimmt PIMCO eine aktive Rolle in den Gesprächen bezüglich der Integration von ESG-Aspekten bei Anleiheninvestments ein. Ein Beispiel hierfür ist unsere Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen, die PIMCO gebeten haben, mit seinem Know-how zu den Anleihenmärkten und seinem Einfluss bei Finanzchefs aus aller Welt bei der Konzeption von Sensibilisierungsinitiativen für Anleger mitzuwirken, die zur Finanzierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beitragen, und an diesen teilzunehmen. FRAGE: WELCHE ROLLE KÖNNTE PIMCOS ESG-INCOME-STRATEGIE IN EINEM BREITER AUFGESTELLTEN ANLAGEPORTFOLIO AN DEN HEUTIGEN MÄRKTEN SPIELEN? Harding: Unseres Erachtens könnte die ESG-Income-Strategie eine attraktive Lösung für Anleger sein, die einen benchmarkunabhängigen und flexiblen Ansatz zur Generierung attraktiver laufender Erträge unter Berücksichtigung der ESG-Thematik wünschen. Die Strategie trachtet danach, auf verantwortungsvolle Weise einen beständigen Einkommensstrom zu generieren, ohne übermäßige Risiken einzugehen, und legt den Schwerpunkt auf eine intensive Zusammenarbeit mit nachhaltigen Anleihenemittenten. Die ESG-Income-Strategie wird ihren Fokus auch künftig auf Liquidität und Qualität richten und Wertpapiere halten, die unserer Philosophie widerstandsfähiger Anlagen entsprechen. Ihre breit aufgestellten Anlagerichtlinien räumen dem Portfolio die Flexibilität ein, vielfältige Renditequellen einzubeziehen und Chancen im Zuge von sich verändernden Wirtschafts- und Marktbedingungen wahrzunehmen.
Strategie im Fokus Neues zur Income‑Strategie: Resilienz und Renditen aus Qualitätstiteln Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit sehen wir überzeugendes Wertpotenzial bei hochwertigen, liquiden Vermögenswerten, die wir im Fall einer möglichen Rezession für widerstandsfähiger halten.
Strategie im Fokus Neues zur Income‑Strategie: Für Anleihen bricht ein neuer Zyklus an In unseren Augen warten die Anleihenmärkte mit den höchsten Renditen und den besten Bewertungen seit Jahren auf. Wir haben das Income-Portfolio positioniert, um auch künftig von einem Umfeld der potenziellen Volatilität und der konjunkturellen Abkühlung zu profitieren.
Strategie im Fokus Neues zur Income‑Strategie: Gleichgewicht zwischen Chancen und Resilienz In unseren Augen bieten festverzinsliche Märkte aktiven Managern derzeit so viel Wertpotenzial wie seit Jahren nicht mehr.