Blog Der wirtschaftliche Einfluss von Frauen wird größer – hält das Investmentmanagement damit Schritt? Frauen verändern die Weltwirtschaft. Die Finanzdienstleistungsbranche muss sich weiterentwickeln, zum einen, um weiblichen Anlegern besser zu dienen, und zum anderen, um den Einfluss zu verstehen, den die Entscheidungen von Frauen auf Märkte weltweit haben – jetzt und in den kommenden Jahrzehnten.
Frauen verändern die Weltwirtschaft. Die Finanzdienstleistungsbranche muss sich weiterentwickeln, zum einen, um weiblichen Anlegern besser zu dienen, und zum anderen, um den Einfluss zu verstehen, den die Entscheidungen von Frauen auf Märkte weltweit haben – jetzt und in den kommenden Jahrzehnten. Der wirtschaftliche Einfluss von Frauen nimmt in den USA und auf der ganzen Welt zu. 47% der Arbeitskräfte in den USA sind weiblich und 41% aller neuer Unternehmen in den USA werden von Frauen gegründet.1, 2 Als Unternehmensleiterinnen leisten Frauen zudem einen wichtigen Beitrag: Laut einer McKinsey-Studie aus dem Jahr 2018 besteht eine um 21% höhere Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen mit einem Managementteam, das sich durch ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis auszeichnet, eine überdurchschnittliche Rentabilität aufweisen.3 Erstmals überholten amerikanische Frauen die Männer beim Besitz von Privatvermögen und hatten die Entscheidungsgewalt über rund 14 Billionen US-Dollar.4 Weltweit besaßen Frauen per 2017 30% des Vermögens, was rund 60 Billionen US-Dollar entspricht. Laut Schätzungen soll dieser Betrag bis 2020 auf 72 Billionen US-Dollar steigen.2 Befähigung von Frauen Allerdings reagiert die Finanzbranche nicht so schnell auf diesen demografischen Wandel, wie viele von uns sich vielleicht erhoffen. Die Perspektiven von Frauen sind entscheidend: Es gibt Chancen für eine größere Geschlechterdiversität in Führungspositionen der Branche, in Handelsabteilungen und bei Managementaufgaben. Mehr Frauen könnten über die Billionen von Dollar an Kundenvermögen, die unsere Branche täglich verwaltet, Entscheidungen treffen. Wie viele andere Anlageverwaltungsgesellschaften setzt sich PIMCO für die Gleichstellung von Mann und Frau in unserer Branche und der gesamten Wirtschaft ein und arbeitet hierfür mit einflussreichen Organisationen wie Girls Who Invest und The 30% Club zusammen, um den Anteil von Frauen in verantwortlicher Rolle im Portfoliomanagement zu erhöhen. Unser CEO, Manny Roman, unterzeichnete überdies kürzlich die Women’s Empowerment Principles der Vereinten Nationen. Dies unterstreicht das Engagement von PIMCO zur Gleichstellung rund um den Globus. Frauen als Anleger Als ich vor mehr als zwei Jahrzehnten in die Finanzdienstleistungsbranche kam, arbeitete ich an einer wegweisenden Forschungsinitiative, deren Ziel die stärkere Einbindung von Frauen in die Investmentbranche war. Damals deuteten demografische Faktoren auf das Erfordernis hin, dass Frauen als Anleger aktiver werden; heute zeigt die Demografie die große finanzielle Macht von Frauen. Der zunehmende Fokus in der Investmentmanagementbranche, dieses breite Spektrum engagierter Anleger besser zu bedienen, ist positiv, macht jedoch auch deutlich, wie wichtig es für die Branche ist, auf Frauen zuzugehen, und nicht umgekehrt. Während Frauen mittlerweile die Bedeutung von Investments für die Erreichung ihrer Ziele besser verstehen, hat unsere Branche den weitreichenden Einfluss dieser mächtigen Anlegergruppe noch nicht ganz verstanden. PIMCO verfolgt einen forschungsorientierten Ansatz, um den sich ändernden Investmentbedarf von Frauen zu verstehen und ihm zu genügen. Sorgfältiges Research ist für den Anlageprozess von PIMCO entscheidend und hilft uns, wichtige globale Trends, die Wirtschaft und Märkte auf lange Sicht beeinflussen, zu erkennen und zu nutzen. Die Erkenntnisse, die wir durch unsere umfassenden Studien über weibliche Anleger erlangen, können unserer Branche helfen, den Wandel zu gestalten und allen unseren Kunden besser zu dienen. Das Streben nach Wealth-Life-Balance Frauen verfügen über immer mehr Vermögen, und daher ist es für die Menschen und Unternehmen, die ihre Anlagen verwalten, wichtig, die Ziele, Herausforderungen und Erwartungen von Frauen zu verstehen. Wir gaben kürzlich eine umfangreiche Umfrage über die Ansichten von Frauen zum Thema Investment in Auftrag, einschließlich Fragen zu ihren Zielen, ihren Performance-Erwartungen und ihrer Anlagephilosophie. Das Ergebnis zeigte, dass viele Frauen Wohlstand als eine Komponente eines ausgeglichenen, ganzheitlichen Lebens ansehen: Das Streben nach Wohlstand allein ist nicht genug. Wir begannen unsere Untersuchung mit kleinen Gesprächsrunden, in denen die Teilnehmerinnen aufgefordert waren, unverblümt ihre Eindrücke zu Investments mitzuteilen. Diese Fokusgruppen zeigten, dass der traditionelle Rahmen der Finanzbranche, Menschen bei der Verwaltung ihrer Vermögenswerte zu helfen, bei vielen Frauen nicht funktioniert. Insbesondere erhielten wir diese Rückmeldungen: Die Finanzbranche gilt als kompliziert und unangenehm für Frauen. Frauen möchten Macht und Kontrolle über ihre Finanzen, aber sie übertragen Aufgaben gerne an kompetente Partner – Berater und Verwalter, die ihre Werte teilen und einen transparenten, ehrlichen Ansatz verfolgen. Berater unterstellen bei allen Anlegern einen langfristigen Anlagehorizont, aber die Lebens- und Anlageziele von Frauen sind vielschichtiger und unmittelbarer. Die Wertentwicklung ist eher qualitativ als quantitativ. Umwandlung von Erkenntnissen in Maßnahmen Diese ersten Ergebnisse bestätigten uns, dass Frauen ein Katalysator von Wandel und Chancen sind – sie sorgen für eine Neufestlegung der Regeln und Erwartungen für unsere Branche. Das Gute daran: Die Branche hat eine Chance zu reagieren und Frauen zu befähigen, ihre Wealth-Life-Balance zu finden. Unsere nach diesen Treffen durchgeführte Umfrage sollte spezifische Daten darüber sammeln, wie Finanzdienstleistungen und Vermögensverwaltung sich weiterentwickeln müssen, um das Interesse weiblicher Anleger zu wecken, sie zu binden und ihnen besser zu dienen, einschließlich spezifischer Beratung zu Strategien und Produktlösungen. In den kommenden Monaten werden wir weitere Erkenntnisse, Hilfsmittel und Ressourcen teilen, um uns selbst und unsere Branche zu informieren, was zu tun ist und wie weiblichen Anlegern besser gedient werden kann. Dies ist eine spannende Reise. Erfahren Sie mehr über das Engagement von PIMCO zur Gleichstellung von Mann und Frau und registrieren Sie sich, um über die Veröffentlichung unserer Forschung und die wichtigsten Ergebnisse über Frauen, Investment und Wealth-Life-Balance benachrichtigt zu werden. JETZT ABONNIEREN Cathy Stahl ist Managing Director und Global Head of Marketing bei PIMCO. Überdies ist sie für die Corporate-Responsibility-Plattform des Unternehmens verantwortlich. 1 Quelle: Studie des Pew Research Center über geschlechtsspezifische Fortschritte und Unterschiede, 15. März 2018 2 Quelle: Boston Consulting Group Global Wealth Market Database 2017. 2017: US-Vermögen = 86,1 Billionen US-Dollar (40% des globalen persönl. Wachstums), davon 55% investierbare Vermögenswerte. 2017 beträgt das globale Vermögen 201,9 Billionen US-Dollar, davon 60% investierbare Vermögenswerte. 3 Vivian Hunt, Sara Prince, Sundiatu Dixon-Fyle und Lareina Yee, "Delivering through Diversity", McKinsey & Company, Januar 2018 4 Quelle: Cerulli Associates
Insights Weekly Market and Portfolio Update Geraldine Sundstrom, portfolio manager, comments on what’s moving markets and how the PIMCO GIS Dynamic Multi-Asset Fund (DMAF) is positioned.
Blog Wichtigste Schlussfolgerungen aus dem Konjunkturausblick: Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Hochwertige Festzinsanlagen können helfen, Portfolios zu zentrieren, und bieten zugleich attraktives Renditepotenzial mit Blick auf die zu erwartende Rezession im Jahr 2023.
Konjunkturausblick Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Robuste und widerstandsfähige Anlagen mit attraktiven Renditen können den Portfolios im Jahr 2023 helfen, auf Kurs zu bleiben – wenn sich die Inflation abschwächt, die Geldpolitik der Zentralbanken in ruhigeres Fahrwasser kommt, und wir in eine Rezession rutschen.
Blog EZB erhöht Zinsen und deutet weitere Erhöhungen an Im kommenden Jahr ist mit weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zu rechnen – Zielmarke ungewiss.
Asset-Allokation-Ausblick Raus aus dem Risiko, rein in die Rendite Angesichts der höheren Zinssätze in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld sehen wir überzeugende Argumente für Anleihen-Investments, jedoch sind wir vorsichtig bei Anlagen mit höherem Risiko.
Blog Inflationshöhepunkt könnte mögliches Zinshoch für Schwellenländer bedeuten In den Schwellenländern lässt die Inflation nach, und die Realzinsen ziehen nach einem Jahr der restriktiven Geldpolitik wieder an.
Strategie im Fokus Neues zur Income‑Strategie: Gleichgewicht zwischen Chancen und Resilienz In unseren Augen bieten festverzinsliche Märkte aktiven Managern derzeit so viel Wertpotenzial wie seit Jahren nicht mehr.
Blog Wichtigste Schlussfolgerungen aus dem Konjunkturausblick: Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Hochwertige Festzinsanlagen können helfen, Portfolios zu zentrieren, und bieten zugleich attraktives Renditepotenzial mit Blick auf die zu erwartende Rezession im Jahr 2023.
Konjunkturausblick Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Robuste und widerstandsfähige Anlagen mit attraktiven Renditen können den Portfolios im Jahr 2023 helfen, auf Kurs zu bleiben – wenn sich die Inflation abschwächt, die Geldpolitik der Zentralbanken in ruhigeres Fahrwasser kommt, und wir in eine Rezession rutschen.
Blog EZB erhöht Zinsen und deutet weitere Erhöhungen an Im kommenden Jahr ist mit weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zu rechnen – Zielmarke ungewiss.