Blog Steigende Zinssätze: Immer mit der Ruhe Der Spielraum für einen deutlichen Anstieg der Zinsen wird wahrscheinlich durch eine Reihe von Faktoren begrenzt.
Die Sorge über steigende US-Zinsen hat in den vergangenen Wochen die globalen Finanzmärkte gepackt. Die Anleger fragen sich, ob die Ära der historisch niedrigen weltweiten Zinsen anhalten wird. Unsere Einschätzung: Ja, das wird sie. Trotz des jüngsten leichten Zinsanstiegs sind wir der Auffassung, dass unsere These der Neuen Neutralität – die besagt, dass wirtschaftliche und demografische Faktoren die Gleichgewichtszinsen nach unten drücken – der sachgerechte Rahmen zur Bewertung festverzinslicher Anlagen bleibt. Die Leitzinsen werden voraussichtlich in Europa und Japan am niedrigsten bleiben, wobei die Europäische Zentralbank und die Bank of Japan ihre Zinsen wahrscheinlich für mehrere weitere Jahre in etwa bei null halten werden. Im Hinblick auf die USA sind wir überzeugt, dass ein enger Arbeitsmarkt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zwingen wird, bei ihrem Kurs einer allmählichen Zinserhöhung zu bleiben und stetigen Aufwärtsdruck auf die Marktzinsen auszuüben. Das Zinserhöhungspotenzial ist aber schon weitgehend ausgeschöpft, und es besteht aufgrund einer Reihe gewichtiger Faktoren nur ein begrenzter Spielraum für einen weiteren wesentlichen Anstieg der Zinsen. Entscheidungspunkt So stehen die weltweiten Anleihenanleger heute nahe dem Punkt, an dem die Fed entscheiden muss, ob sie ihren Zinserhöhungszyklus beenden wird, wenn sich der Leitzins (Federal Funds Rate) der Marke von 2,875% nähert. Etwa drei Jahre lang hat der Anleihenmarkt diesen Wert als den Endzinssatz betrachtet, was ausgehend von dem heutigen Zinssatz einen Anstieg um rund 75 Basispunkte bedeutet. Damit sich die Renditen der US-Staatsanleihen bedeutend gegenüber den aktuellen Niveaus ändern, müssten die Anleger dementsprechend einen höheren oder einen niedrigeren Endzins für Zentralbankgeld erwarten. Aus diesem Grund sind etwas höhere Zinsen plausibel. Das Vertrauen der Anleger in die Prognose der US-Notenbank, dass ihr Leitzins bei 3,4% seinen Spitzenwert erreichen wird, könnte die Fed veranlassen, die Renditen für US-Staatsanleihen auf dieses Niveau oder noch etwas höher zu drücken. Wie wir in unserem März-Ausblick „Steht eine Kehrtwende bevor?“ erwähnten, ist der neutrale Leitzins zudem ein Anker und nicht eine Unter- oder Obergrenze. Gleichwohl stellen wir in unserem jüngsten Zyklischen Ausblick „Abstieg vom Konjunkturgipfel“ die Prognose auf, dass die Fed ihren Leitzins bis Ende 2019 auf eine Bandbreite zwischen 2,75% und 3,00% erhöhen wird. Dies wäre ein günstiges Ergebnis. Nach unserer Auffassung sind die Anker für den Rahmen der Neuen Neutralität weiterhin fest gesetzt, insbesondere die demografischen Einflüsse wie das Altern der Generation der „Baby Boomer“, das das US-Wachstumspotenzial bis in die 2030er-Jahre hinein beeinträchtigen wird. Auch der geringe Anstieg der Investitions- und der Infrastrukturausgaben, zwei wichtige Negativfaktoren beim Produktivitätswachstum, spielt eine Rolle. Was die Diskussion abrundet, sind die geringere Geschwindigkeit der Kreditschöpfung als in der Vergangenheit, die hohe weltweite Sparquote und die zurückhaltenden Verbraucherausgaben. Allgemeinere Auswirkungen auf den Markt Anleger, die vom Zusammentreffen sinkender Aktien- und Anleihenkurse verwirrt sind, sollten die vielen dynamischen Faktoren der Spätphase des Konjunkturzyklus betrachten, wie von Mihir Worah, CIO Asset Allocation, in „Anlagemöglichkeiten in der späten Phase des Konjunkturzyklus“ erörtert, die ihre Portfolios beeinflussen können. Und sie sollten vermehrt Risikofaktoren wie Aktien, Zinsen, Volatilität und Liquidität im Auge behalten und Portfolios aus der Bottom-up-Perspektive aufbauen, anstatt reines Aktien- und Anleihen-Beta anzustreben. Obwohl viele Faktoren eine die Hausse beendende Rezession der Wirtschaft andeuten können, werden hohe globale Zinssätze wahrscheinlich nicht dazu zählen. Allerdings kann jeder Schritt, der von diesem Umfeld der außerordentlich niedrigen Zinsen wegführt, für labile Volkswirtschaften jederzeit zu Erschütterungen führen. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Abonnieren Sie den PIMCO-Blog, um aktuelle Beiträge zu erhalten. JETZT ABONNIEREN
Insights Weekly Market and Portfolio Update Geraldine Sundstrom, portfolio manager, comments on what’s moving markets and how the PIMCO GIS Dynamic Multi-Asset Fund (DMAF) is positioned.
Blog Wichtigste Schlussfolgerungen aus dem Konjunkturausblick: Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Hochwertige Festzinsanlagen können helfen, Portfolios zu zentrieren, und bieten zugleich attraktives Renditepotenzial mit Blick auf die zu erwartende Rezession im Jahr 2023.
Konjunkturausblick Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Robuste und widerstandsfähige Anlagen mit attraktiven Renditen können den Portfolios im Jahr 2023 helfen, auf Kurs zu bleiben – wenn sich die Inflation abschwächt, die Geldpolitik der Zentralbanken in ruhigeres Fahrwasser kommt, und wir in eine Rezession rutschen.
Blog EZB erhöht Zinsen und deutet weitere Erhöhungen an Im kommenden Jahr ist mit weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zu rechnen – Zielmarke ungewiss.
Asset-Allokation-Ausblick Raus aus dem Risiko, rein in die Rendite Angesichts der höheren Zinssätze in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld sehen wir überzeugende Argumente für Anleihen-Investments, jedoch sind wir vorsichtig bei Anlagen mit höherem Risiko.
Blog Inflationshöhepunkt könnte mögliches Zinshoch für Schwellenländer bedeuten In den Schwellenländern lässt die Inflation nach, und die Realzinsen ziehen nach einem Jahr der restriktiven Geldpolitik wieder an.
Strategie im Fokus Neues zur Income‑Strategie: Gleichgewicht zwischen Chancen und Resilienz In unseren Augen bieten festverzinsliche Märkte aktiven Managern derzeit so viel Wertpotenzial wie seit Jahren nicht mehr.
Blog Nach den enormen Marktverwerfungen verbessert sich der Ausblick für Anleihen wieder Der Anstieg der Renditen, den wir seit Jahresanfang sehen konnten, macht den Anleihenmarkt wieder werthaltiger – insbesondere dann, wenn eine Rezession wahrscheinlicher wird. Gleichwohl bleibt ungewiss, wann sich die Marktdynamik drehen könnte.
Blog Wichtigste Schlussfolgerungen aus dem Konjunkturausblick: Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Hochwertige Festzinsanlagen können helfen, Portfolios zu zentrieren, und bieten zugleich attraktives Renditepotenzial mit Blick auf die zu erwartende Rezession im Jahr 2023.
Konjunkturausblick Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Robuste und widerstandsfähige Anlagen mit attraktiven Renditen können den Portfolios im Jahr 2023 helfen, auf Kurs zu bleiben – wenn sich die Inflation abschwächt, die Geldpolitik der Zentralbanken in ruhigeres Fahrwasser kommt, und wir in eine Rezession rutschen.