Blog Vier Anlagethemen für das laufende Jahr Die Bewahrung der Flexibilität und die Verringerung von Risiken zählen zu den Themen, die für europäische Anleger 2018 höchste Priorität haben.
PIMCOs europäisches Global Wealth Management Team befragte vor Kurzem Finanzintermediäre aus seinem Kundenkreis in ganz Europa. Anhand der Antworten von 70 Anlegern, unter ihnen Berater, Fondskäufer und Forscher, haben wir vier Themen identifiziert, die für 2018 höchste Priorität haben. Flexibilität bewahren Angesichts von Aktienmärkten auf Rekordhochs, Anleiherenditen, die sich noch immer in der Nähe ihrer historischen Tiefstände befinden, und einer Weltwirtschaft, die 2018 den Gipfel des Wachstums erreichen könnte, ist es kaum überraschend, dass die hohen Bewertungen den Kunden die größten Sorgen bereiten, dicht gefolgt von der Entwicklung der Geldpolitik. Infolgedessen geben die Kunden an, die Erhöhung der Allokationen in flexiblen Anlageansätzen zu planen, beispielsweise in auf die absolute Rendite ausgerichteten Anleihenstrategien und dynamischen Multi-Asset-Strategien. Der Wunsch nach Flexibilität steht im Einklang mit PIMCOs Prognose, dass Anleger trotz der günstigen Bedingungen eines synchronen Wachstums und niedriger Inflation beginnen sollten, sich auf die bevorstehenden Risiken vorzubereiten. Wir konzentrieren uns über all unsere Portfolios hinweg auf diversifizierte Ertragsquellen, ohne uns allein auf einen einzelnen Sektor oder auf das Beta zu verlassen, und bleiben gleichzeitig flexibel und liquide. Um die größtmögliche Flexibilität zu wahren, haben wir Übereinstimmung darüber erzielt, dass Strategien, die nicht an die traditionellen Benchmarks des Marktes gekoppelt sind, eine attraktive Option sein können. Portfoliorisiken verringern Obwohl manche Anleger damit zufrieden sind, die gegenwärtigen Risikoniveaus in einer flexibleren Struktur beizubehalten, streben andere eine aktive Verminderung des Portfoliorisikos an. Unsere eigenen Diskussionen drehten sich allerdings um die Schwierigkeiten, dies in einem Umfeld von realen Renditen auf Cashanlagen zu verwirklichen, die bei null oder im negativen Bereich liegen. Wir sehen zwei Möglichkeiten: Absolute-Return-Strategien mit geringer Volatilität, die viele Merkmale der traditionellen Cash-Produkte für diejenigen Anleger bieten, die bereit sind, ein etwas höheres Risiko einzugehen, und Kernanleihenstrategien, besonders solche, die sich auf die USA konzentrieren. Von diesen beiden Ansätzen ist die Erhöhung des Engagements in Kernanleihen die stärker antizyklisch ausgerichtete Herangehensweise; viele Kunden geben an, eine Verminderung der Allokationen im kommenden Jahr zu planen. Kernanleihen können bei der Diversifizierung eines Portfolios allerdings eine wesentliche Rolle spielen, und besonders US-Staatsanleihen bleiben eine Quelle für eine hochwertige Duration und haben in der Vergangenheit eine Outperformance geliefert, wenn deutliche Rückgänge an den Märkten für Aktien oder Unternehmensanleihen zu verzeichnen waren. Da die US-Renditen auf einem höheren Niveau beginnen als Renditen entsprechender europäischer Titel (zum Beispiel Bundesanleihen oder Gilts), dürften US-Kernstrategien bei einer Verkaufswelle in einem risikobestimmten Markt einen größeren Spielraum für eine Outperformance bieten. Diversifizierung des Engagements in Unternehmensanleihen Auf sektorspezifischer Ebene sind Sorgen über die Bewertungen und die Absicht zur Risikoverminderung ebenfalls deutlich erkennbar: Viele Kunden planen, die Allokationen in Märkten für Investment-Grade-Unternehmensanleihen, High-Yield-Anleihen und Anleihen aus Schwellenländern zu vermindern. Da Unternehmensanleihen immer noch eine der wenigen Renditequellen sind, haben Anleger, die Erträge generieren wollen, allerdings nur wenige Optionen. Eine mögliche Lösung sind hypothekenbesicherte US-Wertpapiere (MBS), ein Bereich, der von europäischen Anlegern oft nicht richtig wahrgenommen wird, aber für eine Diversifizierung von Portfolios aus herkömmlichen Unternehmensanleihen sorgen und eine zusätzliche Rendite für ein Portfolio liefern kann. Die staatlich unterstützten, so genannten Agency MBS sind in den zurückliegenden beiden Jahren im Gegensatz zu anderen Märkten für Unternehmensanleihen allgemein günstiger geworden, während Non-Agency MBS im Allgemeinen von der Verbesserung der Bonität und der Preiserholung bei US-Wohnimmobilien profitieren. Alternativen zu aktiven Aktienanlagen finden Außerhalb des Anleihensektors ist die Schwierigkeit, ein beständiges Alpha bei Aktien zu erzielen, ein wichtiges Thema. PIMCOs Research zufolge (siehe „Anleihen sind anders: Vergleich von aktivem und passivem Management in 12 Punkten“) ist dies eine berechtigte Sorge. Obwohl viele Anleger mit der Umschichtung von aktiven in passive Aktienstrategien reagiert haben, bieten Portable-Alpha-Strategien potenziell das Beste aus beiden Welten – ein passives Engagement in Aktien mit der Möglichkeit, Alpha aus einem aktiv verwalteten Anleihenportfolio zu generieren. PIMCO managt diese Art von Strategien bereits seit mehr als 30 Jahren, und sie haben gezeigt, dass sie das Potenzial haben, bei unterschiedlichen Marktbedingungen ein beständiges Alpha zu liefern. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Abonnieren Sie den PIMCO-Blog, um aktuelle Beiträge zu erhalten. ABONNIEREN
Insights Weekly Market and Portfolio Update Geraldine Sundstrom, portfolio manager, comments on what’s moving markets and how the PIMCO GIS Dynamic Multi-Asset Fund (DMAF) is positioned.
Blog Wichtigste Schlussfolgerungen aus dem Konjunkturausblick: Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Hochwertige Festzinsanlagen können helfen, Portfolios zu zentrieren, und bieten zugleich attraktives Renditepotenzial mit Blick auf die zu erwartende Rezession im Jahr 2023.
Konjunkturausblick Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Robuste und widerstandsfähige Anlagen mit attraktiven Renditen können den Portfolios im Jahr 2023 helfen, auf Kurs zu bleiben – wenn sich die Inflation abschwächt, die Geldpolitik der Zentralbanken in ruhigeres Fahrwasser kommt, und wir in eine Rezession rutschen.
Blog EZB erhöht Zinsen und deutet weitere Erhöhungen an Im kommenden Jahr ist mit weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zu rechnen – Zielmarke ungewiss.
Asset-Allokation-Ausblick Raus aus dem Risiko, rein in die Rendite Angesichts der höheren Zinssätze in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld sehen wir überzeugende Argumente für Anleihen-Investments, jedoch sind wir vorsichtig bei Anlagen mit höherem Risiko.
Blog Inflationshöhepunkt könnte mögliches Zinshoch für Schwellenländer bedeuten In den Schwellenländern lässt die Inflation nach, und die Realzinsen ziehen nach einem Jahr der restriktiven Geldpolitik wieder an.
Strategie im Fokus Neues zur Income‑Strategie: Gleichgewicht zwischen Chancen und Resilienz In unseren Augen bieten festverzinsliche Märkte aktiven Managern derzeit so viel Wertpotenzial wie seit Jahren nicht mehr.
Blog Wichtigste Schlussfolgerungen aus dem Konjunkturausblick: Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Hochwertige Festzinsanlagen können helfen, Portfolios zu zentrieren, und bieten zugleich attraktives Renditepotenzial mit Blick auf die zu erwartende Rezession im Jahr 2023.
Konjunkturausblick Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Robuste und widerstandsfähige Anlagen mit attraktiven Renditen können den Portfolios im Jahr 2023 helfen, auf Kurs zu bleiben – wenn sich die Inflation abschwächt, die Geldpolitik der Zentralbanken in ruhigeres Fahrwasser kommt, und wir in eine Rezession rutschen.
Blog Chancen und Risiken im Anlageuniversum der Schwellenländer Die Bewertungen der Schwellenländer muten attraktiv an, doch gilt es angesichts der globalen Inflation und der steigenden Zinssätze, länderspezifische Risiken im Auge zu behalten.