Blog Ein Balanceakt Das Rezessionsrisiko ist zwar gesunken, aber die zyklischen und langfristigen Risiken bleiben. 2020 müssen Anleger folglich die richtige Balance zwischen traditionell sicheren Häfen und riskanten Anlagen finden. Aber wie?
PIMCO erläuterte bei seinem letzten Cyclical Forum sieben Makrothemen für dieses Jahr, beginnend mit einer leichten Aufhellung der Wirtschaftsdaten, die unseres Erachtens das Rezessionsrisiko mindert. Daneben bestärken uns die weitere geldpolitische und fiskalische Unterstützung, ein relativ zurückhaltender US-Dollar und nachlassende weltweite Handelsspannungen in unserer Überzeugung, dass das globale Wachstum 2020 über dem Niveau von 2019 liegen wird. Dennoch wäre es nicht klug, dieses Jahr erneut ähnliche Renditen wie 2019 zu erwarten. Denn die zyklischen und langfristigen Risiken bleiben, und die aktuellen Bewertungen sind über fast alle Anlageklassen hinweg höher. Die jüngsten Krisen in Iran und aufgrund des Coronavirus machen die Risiken erneut allzu deutlich. Hinzu kommen die bevorstehenden Herausforderungen und die Volatilität, die in der Regel US-Wahljahre kennzeichnen. Angesichts nahezu auf dem Rekordtief liegender Zinsen in den führenden Volkswirtschaften könnten die potenziellen Verluste im Falle einer Rezession deutlicher ausfallen als in früheren, gewöhnlichen Phasen des Abschwungs, da die Zentralbanken weniger Spielraum für Zinssenkungen und zur Ankurbelung des Wachstums haben. Überdies stellen andere Störquellen, wie Technologie, Populismus, Bevölkerungsalterung, Unternehmen und Gesellschaften weiter vor Herausforderungen. Wie können Anleger unter diesen aktuellen Bedingungen ein gutes Gleichgewicht zwischen der Erzielung von Erträgen ohne übermäßiges Risiko und Kapitalerhalt im Falle eines Abschwungs der Wirtschaft oder an den Finanzmärkten finden? Unterstützt durch den traditionell umsichtigen Ansatz von PIMCO, einen Fokus auf Kapitalerhalt und Liquiditätsmanagement sind wir überzeugt, dass Anleger ihre Ziele mit Hilfe der folgenden vier Strategien erreichen können, die sich zum Teil unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien umsetzen lassen: 1. Diversifikation Finanzanlagen entwickeln sich auf Dauer nicht im Gleichschritt. Diese mangelnde perfekte Korrelation bedeutet mit anderen Worten, dass sich Diversifikation für Anleger auszahlt (siehe Kasten). In diesem Sinne zielt unser PIMCO GIS Diversified Income Fund darauf ab, die vergleichsweise hohen Erträge von Unternehmens- und Schwellenländeranleihen mit dem niedrigeren Risikoprofil diversifizierter festverzinslicher Anlagen gegenüber Aktien oder enger definierten Kreditstrategien zu kombinieren. Dabei nutzt der Fonds seine Flexibilität, um die Allokation bei Investment-Grade-, Hochzins- und Schwellenländeranleihen rasch zu erhöhen oder zu verringern und gleichzeitig Chancen außerhalb dieser Sektoren taktisch zu nutzen, etwa bei hypothekenbesicherten Wertpapieren mit AAA-Rating, wenn diese ein attraktives Wertpotenzial bieten. Anleger, die ihre Renditequellen noch stärker diversifizieren und von den traditionell höheren Schwellenländerrenditen profitieren wollen, finden unseren möglicherweise interessant. Die Lösung bietet Anlegern ein diversifiziertes Engagement über das vollständige Spektrum von Schwellenländeranleihen, von auf US-Dollar lautenden („Fremdwährungs-“) Anleihen bis hin zu Lokalwährungsanleihen. PIMCO bemüht sich bei der Portfolioverwaltung, dass die Anleger am Rendite-Aufwärtspotenzial partizipieren können und berücksichtigt gleichzeitig die potenziell starken Kursverluste, die es in Schwellenländern regelmäßig geben kann. Diese Lösung ist für Anleger interessant, die in Schwellenländeranleihen investieren, aber nicht die volle Volatilität der Anlageklasse in Kauf nehmen wollen. Außerdem sind wir überzeugt, dass unser Schwellenländersegment das Beste aus beiden Investment-Welten bietet: den Fokus und Ethos einer Boutique sowie die Größe, Expertise und Ressourcen einer großen Plattform. 2. Kernstrategien Anlegern, denen vor allem der Kapitalerhalt wichtig ist oder die nach einer Möglichkeit suchen, um Erlöse aus dem Risikoabbau im Aktiensegment zu investieren, bietet unser PIMCO GIS Global Bond Fund vielfältige Anlagechancen, unter anderem bei erstklassigen Staats- und Unternehmensanleihen. Dieser Fonds kombiniert PIMCOs klaren Top-down-Ansatz mit unabhängigen Einschätzungen unseres mehr als 65-köpfigen Credit Research Teams zu einer angemessen diversifizierten und robusten Strategie. Für Anleger, die einen eher regionalen Ansatz bevorzugen und sich dennoch ein erstklassiges Portfolio wünschen, können unsere Fonds PIMCO GIS UK Income Bond Fund und PIMCO GIS Euro Bond Fund attraktive Lösungen sein. 3. Regelmäßige Erträge Anleger suchen seit Jahrhunderten bei Anleihen nach Erträgen, und PIMCO liefert diese seit fast fünf Jahrzehnten. Wenn Sie die anhaltend niedrigen Anleihenrenditen satt sind, auf der Suche nach Erträgen aber keine Abstriche bei Qualität oder Diversifikation machen möchten, entspricht unsere Palette an ertragsorientierten Strategien, unter anderem der PIMCO GIS Diversified Income Fund, der PIMCO GIS Euro Income Fund und der PIMCO GIS UK Corporate Bond Fund, genau Ihren Bedürfnissen. Für Anleger, die die Finanzmärkte optimistischer einschätzen und über Dividendenaktien am Aufwärtspotenzial von Aktien partizipieren wollen, ist möglicherweise unser PIMCO GIS Strategic Income Fund gut geeignet. 4. ESG Wir sind überzeugt, dass uns eine professionelle und effiziente Kapitalallokation dabei hilft, unseren Kunden die von ihnen benötigten Lösungen zu bieten. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, bedarf es eines nachhaltigen globalen Wirtschaftswachstums. Deshalb stehen wir mit unseren Portfoliounternehmen im Dialog, um sie dabei zu unterstützen, den Wechsel zu nachhaltigeren Praktiken voranzutreiben. Unser ESG-Filter (zur Berücksichtigung der Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) wird zwar bei unserem bewährten Anlageprozess angewendet, gleichzeitig haben wir auch eine Reihe spezieller ESG-Fonds für Anleger entwickelt, die bei ihrer Anleiheallokation größeren Wert auf eine aktive ESG-Auswahl legen. Zu diesen Strategien zählen der PIMCO GIS Global Bond ESG Fund, der PIMCO GIS Emerging Markets Bond ESG Fund und der PIMCO GIS Global Investment Grade Credit ESG Fund. Wir werden Sie auch weiterhin über unsere aktuellen Einschätzungen und Initiativen informieren. Bis dahin finden Sie hier ausführliche Informationen zu unseren Anlagelösungen. Außerdem können Sie sich jederzeit an unser Team wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Insights Weekly Market and Portfolio Update Geraldine Sundstrom, portfolio manager, comments on what’s moving markets and how the PIMCO GIS Dynamic Multi-Asset Fund (DMAF) is positioned.
Blog Wichtigste Schlussfolgerungen aus dem Konjunkturausblick: Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Hochwertige Festzinsanlagen können helfen, Portfolios zu zentrieren, und bieten zugleich attraktives Renditepotenzial mit Blick auf die zu erwartende Rezession im Jahr 2023.
Konjunkturausblick Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen Robuste und widerstandsfähige Anlagen mit attraktiven Renditen können den Portfolios im Jahr 2023 helfen, auf Kurs zu bleiben – wenn sich die Inflation abschwächt, die Geldpolitik der Zentralbanken in ruhigeres Fahrwasser kommt, und wir in eine Rezession rutschen.
Blog EZB erhöht Zinsen und deutet weitere Erhöhungen an Im kommenden Jahr ist mit weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zu rechnen – Zielmarke ungewiss.
Asset-Allokation-Ausblick Raus aus dem Risiko, rein in die Rendite Angesichts der höheren Zinssätze in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld sehen wir überzeugende Argumente für Anleihen-Investments, jedoch sind wir vorsichtig bei Anlagen mit höherem Risiko.
Blog Inflationshöhepunkt könnte mögliches Zinshoch für Schwellenländer bedeuten In den Schwellenländern lässt die Inflation nach, und die Realzinsen ziehen nach einem Jahr der restriktiven Geldpolitik wieder an.
Strategie im Fokus Neues zur Income‑Strategie: Gleichgewicht zwischen Chancen und Resilienz In unseren Augen bieten festverzinsliche Märkte aktiven Managern derzeit so viel Wertpotenzial wie seit Jahren nicht mehr.
Blog EZB erhöht Zinsen und deutet weitere Erhöhungen an Im kommenden Jahr ist mit weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zu rechnen – Zielmarke ungewiss.
Blickpunkt Die Lage bei europäischen Asset‑Swaps In einem Umfeld mit rekordniedriger Liquidität an den europäischen Märkten trugen Swap-Geschäfte, die Flucht in sichere Anlagen und der Mangel an Sicherheiten zu Verzerrungen der Asset-Swap-Kurve bei und schufen Gelegenheiten für aktive Manager, Liquidität bereitzustellen und das Renditepotenzial zu steigern.
Blog EZB erhöht Zinsen – weitere Zinsschritte werden folgen Wir rechnen damit, dass die Europäische Zentralbank die Leitzinsen in diesem Jahr weiter aggressiv anheben wird, wenngleich es nicht mehr zu einem singulären Zinsschritt von 75 Basispunkten kommen dürfte.